News

BDA
17.11.2022

Veröffentlichung Faktenblatt BDA - Beaver Dam Analogs

Mit dem neuen Faktenblatt zu den Beaver Dam Analogs kann aufgezeigt werden, wie sich Bäche mit künstlichen Biberdämmen (Beaver Dam Analogs, BDAs) kosteneffizient revitalisieren lassen und gleichzeitig optimal an den Klimawandel anpassen.
Parlamentarischer Abend
01.11.2022

Parlamentarischer Abend für ein zukunftsfähiges europäisches Bahnsystem

Ressourcen bündeln für ein zukunftsfähiges europäisches Bahnsystem | Digitale Transformation in Österreich, der Schweiz und in Deutschland.
Die Mobilität von morgen verlangt, rechtzeitig auf Forschung, Entwicklung, Innovation und Digitalisierung zu setzen. Eine digitalisierte Verkehrsinfrastruktur bildet die Voraussetzung dafür, um Mobilität ressourcen- und klimaschonend sowie effizient und sicher anbieten zu können.
Modernisierung Kanderbrücke Mülenen (Quelle: Nicole Matschoss)
21.10.2022

Modernisierung Kanderbrücke Mülenen

Bei der Talstation der Niesenbahn in Mülenen (Kandertal im Kanton BE) steht ein wertvolles Brückenensemble. Die zwei Stahl-Fachwerkbrücken, erbaut um 1910, sind mit ihren genieteten Verbindungen Bauwerke von historischem Wert, wie man sie in der Schweiz immer seltener findet. Die nordseitige Strassenbrücke wurde in den letzten Jahren dem Verfall überlassen und sollte daher abgerissen werden. Dank moderner Ingenieurbaukunst und Überzeugungskraft liess sich das Bauwerk erhalten.
Lernendenlager 2022 der Emch+Berger Gruppe
13.09.2022

Lernendenlager 2022 der Emch+Berger Gruppe

Endlich war es soweit. Vom 7. bis 9. September konnte das Lernendenlager 2022 der Emch+Berger Gruppe durchgeführt werden. Rund 60 Lernende durften dieses Jahr drei Tage lang in der schönsten Barockstadt der Schweiz, in Solothurn, verweilen.
Emch+Berger Revelio AG
15.06.2022

Emch+Berger AG Bern und REVELIO GmbH spannen zusammen

Die beiden Planungsbüros vereinen ihre Fachkompetenzen im Bereich der erneuerbaren Energien und gründen gemeinsam per 1. Juli 2022 die Emch+Berger Revelio AG.
 Vorkommen von kalziumkarbonathaltigen Gesteinen in der Schweiz mit Zementproduktionsstandorten und Hauptverkehrsachsen sowie Moorlandschaften, Mooren, Nationalpark und Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler. (Grafik: swisstopo; Geodaten: swisstopo, FGS, BAFU, ASTRA und BAV)
02.06.2022

Abbau von primären Zementrohstoffen – jetzt gibt es eine Planungshilfe!

Die Versorgung mit primären Zementrohstoffen ist in der Schweiz von grosser Bedeutung, denn Beton ist ein zentraler Baustoff. Die Primärrohstoffe, insbesondere Kalk und Mergel, sind in der Schweiz geologisch gesehen reichlich vorhanden. Bis 2024 werden jedoch wesentliche gesicherte Abbaustandorte erschöpft sein, sollten bis dahin keine neuen Abbaubewilligungen erteilt werden.
Beaver Dam Analogs
12.05.2022

Fachartikel Beaver Dam Analogs

Im Fachartikel über Beaver Dam Analogs im Fachmagazin AQUA&GAS unter Mitwirkung der Flussbauspezialisten der Emch+Berger AG Bern wurden sogenannte «Beaver Dam Analogs» (BDA) als innovatives Instrument der Gewässerrevitalisierung thematisiert.
09.05.2022

Networkinganlass auf dem Gurten

Wir blicken auf einen gelungenen Networkinganlass mit einem inspirierenden Vortrag von Gian Gilli zum Thema Sport, Teamspirit und Nachhaltigkeit zurück.
Baugrube für das zukünftige Pumpwerk. Die Bodenplatte und die Wände des Untergeschosses wurden bereits erstellt. Die Bohranlage für die Spülbohrung befindet sich auf der Strasse zwischen den beiden Gebäuden in der oberen Bildhälfte.
08.04.2022

Biel und Nidau nutzen Wärme und Kälte aus dem Bielersee

Mittels Nutzung der Wärme und Kälte des Bielerseewassers werden künftig Teile der Städte Biel und Nidau mit erneuerbarer Energie versorgt. Die Energieverbund Bielersee AG (EVB) hat uns mit der Planung und Ausführungsbegleitung der Seewasserfassungen, Seewasserrückgabe und des Pumpwerks beauftragt.
Die Heissen Brunnen in Baden und Ennetbaden (Quelle: Christoph Lüber, Fotografie I Architektur)
18.03.2022

Die Heissen Brunnen in Baden und Ennetbaden

Die Bäderstadt Baden durfte im November 2021 das neue Thermalbad FORTYSEVEN von Architekt Mario Botta eröffnen. Aber nicht nur diese Bademöglichkeit wurde eröffnet, sondern auch zwei öffentlich zugängliche Thermalbadebrunnen: Die Heissen Brunnen in Baden und Ennetbaden.
Verkehrsmanagement Region Bern Nord (Quelle: Bau- und Verkehrsdirektion des Kantons Bern, Tiefbauamt des Kantons Bern)
25.02.2022

Das «neue» Verkehrsmanagement

Durch die ständig zunehmende Be- und Überlastung unserer Verkehrsinfrastrukturen gewinnt das Thema (räumliches) Verkehrsmanagement in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung. Wir begleiten das Projekt Verkehrsmanagement Region Bern Nord (VM RBN) als Bauherrenunterstützung. Das VM RBN stellt in der Schweiz den Vorreiter eines Paradigmenwechsels dar und steht für weniger Beton, mehr Intelligenz und dynamischere Auslegung bei der Verkehrslenkung.
Bau des Wellenbrechers und Einbringen der Hinterfüllung
04.02.2022

Erosionsschutz der UNESCO-Welterbestätte Sutz-Lattrigen, Rütte

Am Ufer des Bielersees, vor dem Von Rütte-Gut in Sutz-Lattrigen, befinden sich archäologische Schichten von prähistorischen Pfahlbauten, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Durch fortschreitende Ufer- und Sohlenerosion wurden in den letzten Jahren Teile der Pfahlbauten freigelegt und dem Verfall freigegeben. Basierend auf einem Variantenstudium der EPFL haben wir im Auftrag des Archäologischen Dienstes des Kantons Bern ein Schutzkonzept zur Konservierung der Pfahlbauten erarbeitet sowie die Bauleitung während der Ausführung wahrgenommen.