News

Schwammland
14.09.2023

Das Potenzial von Schwammland entdecken – dem Pendant zur Schwammstadt!

Eines der Schweizer Pilotprojekte im Bereich Schwammland stellt der Uechtgraben in Oberbalm dar, bei dem 30 künstliche Biberdämme als dezentrale Wasserrückhalte und zudem eine Sohlenerhöhung um ca. 2 m realisiert wurden. Mit diesen einfachen Massnahmen kann die Klimaresilienz bei Bächen kostengünstig erhöht und letztere effizient revitalisiert werden, indem aquatische Bereiche deutlich aufgewertet und wechselfeuchte Lebensräume stark gefördert werden. Es gibt viele naturbasierte Lösungen für Klimaschutz, Klimaanpassung, Wasserressourcenmanagement und Biodiversitätsförderung für die Landschaft. Hier zeigt unser neues Schwammland-Konzept mögliche Wege auf. Es integriert ermutigende Erkenntnisse aus verschiedenen Fachrichtungen und bietet Einblicke in sektorspezifische Entwicklungen, Synergien und Finanzierungsmöglichkeiten.
Neue Cafeteria in Bern
08.09.2023

Neue Cafeteria und Co-Working-Spaces für Mitarbeitende

Unser Arbeitsumfeld hat eines neues Gesicht bekommen!
Neue Zahnradbahn auf den Pilatus
26.06.2023

Neue Zahnradbahn auf den Pilatus

Die neue Zahnradbahn auf den Pilatus hat den Betrieb aufgenommen. Der erste Betriebstag mit Fahrgästen am 5. Juni 2023 verlief gemessen am Innovationsschritt nahezu perfekt. Insgesamt wurden 1'500 Fahrgäste auf den Berg befördert. Die Idee zur Modernisierung der steilsten Zahnradbahn der Welt wurde von Emch+Berger entwickelt. Gemeinsam mit den Pilatus Bahnen wurde ein Betriebskonzept erarbeitet, das mit weniger Fahrzeugen die gewünschte Kapazitätssteigerung erzielt.
Der Bahngesellschaft in Alpnachstad lobte das neue System, das auch bei kurzfristigen Störungen eine Weiterfahrt ohne grosse Verspätungen ermöglicht. Beispielsweise am Morgen, als es eine kleine Verspätung gegeben hatte, nachdem ein Triebwagen die Ortung verloren hatte. Dieser konnte mit reduzierter Geschwindigkeit weiterfahren, bis er einen RFID-Tag überfahren hatte, und er seine genaue Position auf dem Streckennetz wieder fand. Auch an den Einstiegstüren gab es den ganzen Tag über keine störenden Ausfälle. Die Fahrgäste, die seit kurzem ihren Zug online reservieren können, sind von der Panoramaaussicht begeistert.
23.06.2023

Wir feiern 50 Jahre Emch+Berger AG Bern

Die Emch+Berger Gruppe gratuliert ihrer Tochtergesellschaft Emch+Berger AG Bern zum 50-jährigen Bestehen.
Tunneldurchstich Bahnhof Bern
23.06.2023

Zukunft Bahnhof Bern: Feier zum Hauptdurchschlag für den neuen RBS-Bahnhof

Am Freitag, 23. Juni 2023, hat der Regionalverkehr Bern-Solothurn (RBS) gemeinsam mit Bundesrat und Lokalpolitikern einen Meilenstein im Projekt Zukunft Bahnhof Bern gefeiert: den ersten Durchschlag der Zufahrtstunnel in die künftige Perronhalle des neuen RBS-Tiefbahnhofs. Emch+Berger hat die Gesamtprojektleitung in einer Planergemeinschaft sowie die Chefbauleitung für das Grossprojekt inne.
Mitarbeitende bauen 50 Sensoren zusammen
14.06.2023

Klimaprojekt – Urban Heat Map RegioBern

Wir setzen uns für den Schutz des Mikroklimas in Bern ein!
Nachhaltige Baubranche
01.06.2023

Nachhaltigkeit gibt es nicht zum Nulltarif

Welche Chancen bieten sich der Baubranche durch eine nachhaltige Bauweise, die Kreislaufwirtschaft im Bauen und die Wiederverwertung von Baumaterialien?
Diese und weitere Fragen beantworten Mirko Feller, CEO der Emch+Berger AG Bern und Daniel Kästli (Kästli AG) im Interview mit Alice Baumann, yourconsultant.ch
Schlagschatten Windkraftanlage
18.04.2023

Automatische Schattenabschaltung von Windkraftanlagen

Nicht nur Bäume oder Häuser werfen Schatten, sondern auch Windkraftanlagen. Weniger bekannt ist die Tatsache, dass Helligkeitssensoren und ertragsoptimierende Abschaltalgorithmen die Nachteile für alle Seiten minimieren. Das Ergebnis ist ein Gewinn für alle Beteiligten - für die Anwohnerenden durch weniger intensive Beschattung und für die Windparkbetreiber durch möglichst wenige Abschaltungen.
Forum Kreislaufwirtschaft
03.04.2023

Berner Anwenderforum Kreislaufwirtschaft 2023

Beim ersten Berner Anwenderforum Kreislaufwirtschaft 2023 des Smart City Verein Bern sorgten unsere EB-Äpfel für den nötigen Vitaminkick, damit die Teilnehmenden aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam über konkrete Ansätze und Massnahmen zum verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen, Produkten und Dienstleistungen diskutieren konnten. CEO Mirko Feller informierte in seinem Vortrag darüber, wie sich die Kreislaufwirtschaft in der Bauindustrie konkret umsetzen lässt.
Montage Netze und Abspannungen (Sturzverbau Brünig Süd, Zentralbahn AG)
27.01.2023

Sturzverbau Brünig Süd, Zentralbahn AG

Die Brünig-Linie der Zentralbahn ist wie andere Bergstrecken seit jeher Naturgefahren ausgesetzt. Insbesondere ein ca. 4 km langer Abschnitt der Bahnstrecke zwischen Meiringen und dem Brünigpass ist durch 51 identifizierte Gefahrenquellen für Stein- und Blockschlag sowie Felsstürze gefährdet.
Solaranlage Belpmoos, Quelle: belpmoossolar.ch
19.01.2023

In der Region Bern soll die grösste PV-Anlage der Schweiz entstehen

Der Flughafen Bern und der Energiekonzern BKW AG wollen gemäss Medienmitteilung gemeinsam die grösste Photovoltaikanlage der Schweiz bauen. Durch die Nähe zu Einspeisemöglichkeiten ins öffentliche Netz und eine Mehrfachnutzung der verfügbaren Flächen werden die Anschlusskosten verhältnismässig tief ausfallen, so dass eine gute Wirtschaftlichkeit ermöglicht wird.
Team Energieberatung Seeland
04.01.2023

Emch+Berger Revelio AG übernimmt öffentliche Energieberatungsstelle Seeland

Das Beratungsteam der Emch+Berger Revelio AG übernimmt ab sofort die öffentliche Energieberatungsstelle Seeland. Das zweisprachige Beratungsangebot richtet sich wie bisher an Privatpersonen, Unternehmen und 61 Gemeinden im Perimeter von seeland.biel/bienne. Ziel der unabhängigen Stelle für Energieberatung ist die Förderung einer effizienten, sparsamen, wirtschaftlichen und umweltschonenden Energieversorgung und -nutzung.