Atease GmbH
22.07.2024

Herzlich willkommen bei Atease

Die Atease GmbH ist die in Deutschland niedergelassene 100% Tochter des etablierten schweizerischen Beratungs- und Planungsunternehmens Emch+Berger AG Bern. Wir bauen derzeit ein deutsches Team zur Akquisition und Bearbeitung deutscher und schweizer Projekte in Deutschland auf und freuen uns über die Kontaktaufnahme von Kandidat:innen der Bereiche mit fachlichem Hintergrund Verkehrstechnologie, Informatik, Elektrotechnik, Systemengineering, Maschinenbau (oder ähnlich) . Seit 2021 sind wir in der Projektsteuerung und bei weiteren Teilprojekten im Rahmen des Digitalen Knotens Stuttgart im Auftrag der Projekt Stuttgart – Ulm GmbH unterwegs. Zusammen mit der Emch+Berger AG Bern sowie unseren deutschen Partnern der Emch+Berger Gruppe Deutschland nehmen wir an der InnoTrans 2024 in Berlin teil.
Blendgutachten
2022

Blendgutachten für Photovoltaikanlagen

Photovoltaikanlagen sind aus der nationalen Energieversorgung nicht mehr wegzudenken.
Neben den klassischen Photovoltaikanlagen die auf Dächern und Freiflächen montiert werden, nehmen vertikal montierte Modulflächen an Fassaden oder Infrastrukturbauten eine immer dominantere Rolle ein. Im Zuge der Montage beispielsweise an Lärmschutzwänden von Strassen muss die potentielle Blendwirkung untersucht werden um den Strassenverkehr nicht zu beeinträchtigen.

Im Auftrag des Bundes wurde konkret an der Lärmschutzwand Leimern die Kombinationsmöglichkeit von Lärmschutzwand und Photovoltaik geprüft. Die postulierten Leistungen enthielten die technische Machbarkeit, die Wirtschaftlichkeit und die Abschätzung des Risikos einer potenziellen Blendwirkung von 4 Immisionsflächen auf die Nationalstrasse und die umliegenden Liegenschaften.
Der Lösungsvorschlag sieht vor die Modulreihen in 2 Ebenen mit unterschiedlicher Neigung zu platzieren und so die Absorption möglichst zu mindern. Die Ergebnisse zeigen eine gute Rentabilität und ein sehr geringes Blendrisiko für die Verkehrsteilnehmer.

PV Anlage
2021

Photovoltaikanlagen

Grundlagenforschung, notwendige Infrastruktur und Eigenverbrauchsanalysen sind selbstverständlich und werden auf Kundenanfrage erarbeitet. 

Auf Wunsch können die Photovoltaikanlagen durch einen Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV) oder durch E-Mobilitätsinfrastruktur erweitert werden.

Beispielsweise wurde für das Gebäude der FINMA in Bern die Planung einer Ost-West ausgerichteten Photovoltaikanlage auf dem Flachdach mit angeschlossenem ZEV geplant und wirtschaftlich betrachtet.

10.08.2022

Architekturwettbewerb mit Augmented Reality erlebbar machen

Die Schulanlage Muoshof in Malters, ein Bau aus dem Jahre 1960, benötigt zusätzliche Schulräumlichkeiten. Aufgrund des Platzmangels schrieb die Gemeinde Malters einen Neubau in einem öffentlichen Wettbewerb aus, den die BfB AG begleitete. Die Gemeinde wünschte sich den Einsatz digitaler Technologien im Wettbewerbsverfahren. 
Photovoltaikanlage
03.05.2022

Die Energiewende – Wie bekommt man die «Winterlücke» in den Griff?

Mit der beschlossenen Energiewende wollen wir fossile Brennstoffe wie Erdgas, Heizöl, Benzin, Diesel und Kerosin durch nachhaltige Energien wie elektrischen Strom aus Photovoltaik, Wasserkraft und Wind sowie Biomasse ersetzen. Besitzt die Schweiz überhaupt das Potenzial dafür, sich selbst zu versorgen? Die Antwort ist ein grosses Ja und ein kleines Nein.
Swiss Life Arena - Home of You Banner
07.11.2022

ZSC Lions - verewige dich jetzt mit deinem Namen an der neuen Swiss Life Arena

Als Bauherrentreuhänder dürfen wir die Planung und Realisierung der neuen Swiss Life Arena für die ZSC Lions begleiten. Mit einer Namensgravur auf der Terrasse kannst du dich jetzt als Fan und Sponsor verewigen.
Take-off am Flughafen Genf mit CAP 2030! (Quelle: Itten Brechbühl AG)
19.04.2022

Take-off am Flughafen Genf mit CAP 2030!

Der zweitgrösste Flughafen der Schweiz führt eine umfassende Erweiterung des Terminals T1 durch, um den Bedürfnissen nach Sicherheit und Komfort gerecht zu werden. Eine multimodale Plattform wird die Verkehrsbedürfnisse über dem SBB-Bahnhof zusammenführen. Wir haben die Mobilitätsstudien des Vorprojekts realisiert.
Vision
2019
2024

Neubau Tiefgarage 2 und Hochhaus BBK, Papieri Areal, Cham

Inmitten des Papieri Areals entstand eine grosse Einstellhalle. Mit einer Fläche von 5'500 m2 pro Geschoss und drei Untergeschossen beherbergt sie fast 450 Parkplätze. Durch die Einstellhalle werden unterirdisch auch die Gebäude BBA, BBI und BBK erschlossen.

Der Aushub von 66'200 m3 Fels erfolgte zum Teil mit Hilfe von Auflockerungssprengungen. Das ganze Bauvorhaben wurde zeitliche etappiert errichtet. Eine Besonderheit bildet die oberste Decke. Im Endzustand ist sie mit bis 40 t. befahrbar und stellenweise über 1 m überschüttet.

Auf der Einstellhalle TG2 entsteht das neue Hochhaus BBK. Dieses umfasst 14 Obergeschosse mit einer Grundrissfläche von je 780 m2. Eine besondere Herausforderung ist die Lastabtragung der Wind- und Erdbebenkräfte sowie die Abfangdecken im Bereich des Erdgeschosses. Zur Zeit befindet sich das BBK im Innenausbau. Der Rohbau konnte pünktlich nach weniger als einem Jahr Bauzeit fertiggestellt werden.
Der Hochbau wird zeitlich etwas versetzt erstellt.

Tramgleiserneuerung Hardhof in Zürich
14.01.2022

Tramgleiserneuerung Hardhof in Zürich

Die Zürcher Tramlinie 6 verkehrt vom Zoo via Hauptbahnhof über den Escher-Wyss-Platz und das Sportareal Hardhof in Richtung Werdhölzli. Die bestehende Gleisanlage aus den Jahren 1975/1976 entlang des Sportareales Hardhof war an ihrem Lebensende angelangt. Aus diesem Grund mussten die Gleise zwischen Wendeschleife Hardturm und der Haltestelle Tüffenwies zustandsbedingt auf einer Länge von ca. 1 000 Metern erneuert werden.
Neubau Amt für Verbraucherschutz, Unterentfelden (Generalplanerteam AVS)
19.11.2021

Neubau Amt für Verbraucherschutz, Unterentfelden

Im Laborgebäude des Amts für Verbraucherschutz Aargau werden Lebensmittelproben und Gebrauchsgegenstände auf deren Gesundheitsgefährdung oder auf Täuschung der Konsumenten untersucht. Das heutige Laborgebäude ist über hundert Jahre alt und befindet sich in einem stark sanierungsbedürftigen Zustand. Eine Sanierung unter laufendem Betrieb ist weder aus betrieblicher noch aus wirtschaftlicher Sicht sinnvoll. Im Weiteren sollen sowohl Labore wie auch Büroräumlichkeiten, die sich heute an unterschiedlichen Standorten befinden, unter einem Dach vereint werden.