Wettbewerb Bahnhofplatz Bushof Dietikon – Emch+Berger Verkehrsplanung (EBVP) auf 2. und 3. Rang
Anfang Mai 2023 wurde der Wettbewerb für den Bahnhofplatz der Gemeinde Dietikon abgeschlossen. Das Thema des Wettbewerbs orientierte sich in erster Linie an dem zukünftigen Bushof von Dietikon als Hauptverkehrshub zwischen den verschiedenen Verkehrsmitteln. Der Bahnhofplatz von Dietikon ist nicht nur ein städtischer Raum, in welchem Mobilität und Verkehr stattfinden, sondern auch ein Ort der Begegnung und Freizeit.
27.11.2023
Bau der Woche
Wir freuen uns, dass das Projekt «Neubau des Feuerwehrgebäudes von Küsnacht» von swiss-architects.com zum «Bau der Woche» gekürt worden ist!
20.11.2023
Interview: Explosivstoffe und Störfallvorsorge
In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Umwelt BAFU, den Umwelt- und Störfallfachstellen von Bund und Kantonen, dem VBS und den betroffenen Betrieben haben wir als externe Berater das Handbuch zur Störfallvorsorge für zivile Betriebe mit Explosivstoffen erarbeitet. Der Klima- und Umweltphysiker Renato Spahni war zusammen mit seinem Kollegen Peter Gerber massgeblich an der Erarbeitung beteiligt. Renato ist seit sieben Jahren als Fachverantwortlicher für Umweltrisiken bei Emch+Berger tätig. Im Interview erzählt er mehr über dieses explosive Thema.
02.11.2023
Führungskonzept für Menschen mit Seheinschränkungen
Das BAV (Bundesamt für Verkehr) hat seine Richtlinie für das Plangenehmigungsverfahren (PGV) für Bahnanlagen wie Bahnhöfe erweitert. Wir sind proaktiv dabei, die neuen Anforderungen umzusetzen und die Kompetenzen in unserem Tätigkeitsbereich «öffentlich zugängliche Anlagen» zu erhöhen. So sind wir in der Lage, Unterstützung bei der Planung von Bahnhöfen und multimodalen Schnittstellen zu leisten, den Sicherheitsnachweis zu erbringen und das Gutachten für die Personenführung zu erstellen. Die beiden letztgenannten Unterlagen sind für das Plangenehmigungsverfahren im Sinne der Verordnung über das Plangenehmigungsverfahren für Eisenbahnanlagen (VPVE) erforderlich.
Seit dem 1. September 2023 verlangt das BAV für Projekte in und um Bahnhöfe/Haltestellen des öffentlichen Verkehrs einen Sachverständigenbericht, in dem das Konzept der Personenführung für Personen mit eingeschränkter Mobilität bewertet wird.
Unsere Experten haben ihr Wissen in der vom BAV geforderten Ausbildung vertieft. Sie sind vom BAV zertifiziert, Expertenberichte für die taktil-visuelle Führung von Sehbehinderten zu verfassen und die notwendigen Kontrollen für ein hindernisfreies Vorankommen durchzuführen. Mehrere Bahnhöfe wurden bereits seit August 2023 für verschiedene Bahngesellschaften begutachtet.
Quelle Grafik: Signal AG www.signal.ch
25.10.2023
Soziales Engagement – CAS Wiederaufbau Ukraine
Diese Woche startet die zweite Durchführung des CAS Wiederaufbau Ukraine. Wir wünschen den Studierenden einen guten Start und viel Erfolg auf ihrem Weg, die Zukunft der Ukraine nachhaltig zu gestalten und die grosse Herausforderung des Wiederaufbaus ihres zerstörten Landes zu meistern.
17.10.2023
N02 Erhaltungsprojekt Büel-Seedorf
Der 2.3 Kilometer lange, stark befahrene Nationalstrassenabschnitt zwischen Büel und Seedorf südlich des Seelisbergtunnels im Kanton Uri muss nach über 40 Jahren Betriebsdauer vollständig saniert werden. Aufgrund der topographischen Lage ist der Abschnitt durch mächtige Viadukte geprägt. Wir sind als Projektverfasser Bau massgeblich an der Ausführung beteiligt.
06.10.2023
Forum EPFL 2023
Besuchen Sie uns am Donnerstag, 12. Oktober 2023 am Forum EPFL (Stand L13).
26.09.2023
Wir heissen unsere Lernenden herzlich willkommen!
Gianluca, Levin, Jan, Hannes, Noel, Nikolaos, Magiisha, Stefan, Angela, Kader Lionel, Léo, Samira, Lukas, Sven, Elena, Dion, David, Aycan (von links nach rechts), Tuyêt, Yanis und Eric (ohne Bild).
14.09.2023
Das Potenzial von Schwammland entdecken – dem Pendant zur Schwammstadt!
Eines der Schweizer Pilotprojekte im Bereich Schwammland stellt der Uechtgraben in Oberbalm dar, bei dem 30 künstliche Biberdämme als dezentrale Wasserrückhalte und zudem eine Sohlenerhöhung um ca. 2 m realisiert wurden. Mit diesen einfachen Massnahmen kann die Klimaresilienz bei Bächen kostengünstig erhöht und letztere effizient revitalisiert werden, indem aquatische Bereiche deutlich aufgewertet und wechselfeuchte Lebensräume stark gefördert werden. Es gibt viele naturbasierte Lösungen für Klimaschutz, Klimaanpassung, Wasserressourcenmanagement und Biodiversitätsförderung für die Landschaft. Hier zeigt unser neues Schwammland-Konzept mögliche Wege auf. Es integriert ermutigende Erkenntnisse aus verschiedenen Fachrichtungen und bietet Einblicke in sektorspezifische Entwicklungen, Synergien und Finanzierungsmöglichkeiten.
13.09.2023
Gwärb Ämme'23
Am Wochenende vom 8. bis 10. September 2023 fand in der Viscosistadt beim Seetalplatz die GWÄRB ÄMME statt. In den schönen Hallen und Innenhöfen der Spinnereistrasse präsentierten sich rund 80 Firmen den Besucher:innen.
08.09.2023
Neue Cafeteria und Co-Working-Spaces für Mitarbeitende
Unser Arbeitsumfeld hat eines neues Gesicht bekommen!