Back to overview

Schulanlage Kornhaus, Zürich

Gesamtinstandsetzung

Die Schulanlage Kornhaus in Zürich befindet sich unweit des Limmatplatzes im belebten Kreis 5. Die Primarschulanlage wurde anfangs der 1940er Jahre erstellt und umfasst einen Sporttrakt mit zwei Turnhallen, einen viergeschossigen Haupttrakt, einen Verbindungstrakt und zwei Pavillons. Die Gebäude werden für eine weitere Nutzungsdauer von 30 Jahren instandgesetzt.

Bestehende Tragstruktur

Der Haupttrakt besteht aus zwei Gebäudeteile, welche eine durchgehende Fuge voneinander getrennt sind. Die Konstruktionen des Verbindungsbaus und das eigentliche Schulhaus bestehen aus einer Skelettbauweise als Stahlbeton-Rahmentragwerk und tragenden Mauerwerkswänden. Anderseits sind alle Decken im Verbindungsbau aus Hourdisdecken ausgebildet und im Schultrakt aus Betonrippendecken im Korridor beziehungsweise Kassettendecken mit Betonrippen in den restlichen Räumen. Das Untergeschoss besteht aus Betondecken und -unterzügen auf einem Stützenraster und unbewehrten Aussenbetonwänden.

Das Tragwerk des Sporttraktes besteht aus bewehrten Stahlbetonrahmen. Die Rahmenfelder sind mit im Verband gemauerten Backsteinwänden satt ausgefacht. Die Dachkonstruktion aus Holz trägt in Querrichtung und ist auf einem Stahlbetonringbalken abgestellt. Die Decke des Untergeschosses besteht grösstenteils aus einer Holzbalkendecke, die auf einem Raster von Betonunterzügen und -stützen abgestützt sind.

Geplante Eingriffe in Tragstruktur

Zur Erweiterung der Schulräume wurde im 1.Untergeschoss ein zusätzlicher Schulraum für «Werken/Betreuung» eingeplant. Um genügend Raumhöhe zu erhalten, wurde dafür die Bodenplatte lokal abgesenkt und die Umfassungswände unterfangen. An der Rückseite des Haupttraktes wird ein neuer Aussenlift angebaut und im Sporttrakt ein zusätzlicher Lift eingebaut, jeweils in Massivbauweise. Ebenfalls im Schulgebäude wurden neue Werkleitungskanäle erstellt zur konzentrierten Führung der Werkleitungen Die Tragstruktur wurde, wo erforderlich verstärkt und instandgesetzt.

Bausumme
CHF 23 Mio.
Bauherr
Stadt Zürich / Immobilien
Architekt
Meletta Strebel Architekten AG
Zeitraum
2022
2024
Tätigkeitsfelder
Konstruktiver Ingenieurhochbau;Tragwerksplanung;Brandschutz;Erdbebensicherheit & Erschütterungen;Zustandsanalysen
Erbrachte Leistungen
Zustandsbeurteilung Tragkonstruktion
Nachweis baulicher Brandschutz
Erdbebenanalyse nach SIA 269/8
Projektierung, Submission, Realisierung inkl. technische Bauleitung
Charakteristische Angaben
Historische Liegenschaft
Denkmalschutz