Naturschutzgebiet Mumenthaler Weiher - Brunnmatte
Entfernung alte Betonbecken
Vor mehr als 100 Jahren begann der Anbau von Brunnenkresse auf dem Motzetareal in Wynau. Jedes Betonbecken für den Kresseanbau wurde anfangs des letzten Jahrhunderts so angelegt, dass es stets von frischem Quellwasser durchströmt wurde. Die hier behandelten Betonbecken wurden etwa Ende der 80er Jahre wegen Wassermangels aufgegeben und nicht mehr zur Kultivierung von Brunnenkresse verwendet und sind daher heute stark verlandet.
Das Areal ist Teil des kantonalen Naturschutzgebietes „Mumenthaler Weiher - Brunnmatte“ und ist geprägt von naturnahen Bächen, Tümpel und Weiher, ausserordentliche Grundwasserströme, Quelle, Baumlandschaften, Hecken, Feuchtwiesen und Sumpfstellen. Diese Reichhaltigkeit der Landschaft bietet grosses Potential als ökologisch wertvollen Lebensraum für verschiedene Tier- und Pflanzenarten.
Deshalb wurde beschlossen, die Betonbecken abzubrechen und durch einen neuen Weiher zu ersetzen, welcher als wertvoller Lebensraum für die im Gebiet vorkommenden Amphibienarten dient.
Roggwil (BE)
Amt für Landwirtschaft und Natur (LANAT) - Abt. Naturförderung (ANF)
Erbrachte Dienstleistungen (d)
- Ausarbeiten Bauprojekt
- Erstellen Genehmigungsdossier (Baugesuch)
- Ausschreibung und Baumeistersubmission
- Ausführungsplanung
- Bauleitung
- Inbetriebnahme/Abschluss
104: m3 Aushub Ablagerungen
350: m2 Weiherfläche
30: m neue Leitung