News

Neue Lernende 2022
21.09.2022

Wir begrüssen herzlich unsere Lernenden

Jonathan, Samuel, Lina, Reyhan, Delia, Noah, Tristan, David, Chris, Yvan, Marc, Jens, Diego, Kimi, Niels (v. l. n. r.), Aurel, Juan und Larissa. Sie alle haben diesen Sommer ihre vierjährige Ausbildung begonnen (zum/zur Zeichner:in EFZ oder zum/zur Geomatiker:in EFZ). Wir freuen uns auf eine spannende Zeit mit euch!
Lernendenlager 2022 der Emch+Berger Gruppe
13.09.2022

Lernendenlager 2022 der Emch+Berger Gruppe

Endlich war es soweit. Vom 7. bis 9. September konnte das Lernendenlager 2022 der Emch+Berger Gruppe durchgeführt werden. Rund 60 Lernende durften dieses Jahr drei Tage lang in der schönsten Barockstadt der Schweiz, in Solothurn, verweilen.
Einladung Networking Zürich 2022
22.08.2022

Networking in Zürich am 06.10.22

Wir laden Sie herzlich zu unserem ungezwungenem Apéro riche in unsere Räumlichkeiten an der Seebahnstrasse 89 in Zürich ein. Dabei erhalten Sie Einblicke in unsere aktuellen Projekte, innovativen Ideen und eingesetzten neuen Technologien. Und natürlich haben Sie die Gelegenheit, sich über aktuelle Themen in der Immobilienbranche auszutauschen.
10.08.2022

Architekturwettbewerb mit Augmented Reality erlebbar machen

Die Schulanlage Muoshof in Malters, ein Bau aus dem Jahre 1960, benötigt zusätzliche Schulräumlichkeiten. Aufgrund des Platzmangels schrieb die Gemeinde Malters einen Neubau in einem öffentlichen Wettbewerb aus, den die BfB AG begleitete. Die Gemeinde wünschte sich den Einsatz digitaler Technologien im Wettbewerbsverfahren. 
Abschluss Lernende 2022
25.07.2022

Herzliche Gratulation zum Lehrabschluss

Wir gratulieren unseren Lernenden zum erfolgreichen Lehrabschluss! Gemeinsam konnten wir die Weichen für eure Zukunft stellen und wünschen euch nun alles Gute und viel Glück auf dem weiteren Weg. Wir sind mächtig stolz auf euch!
Verlegen der Fernwärmerohre
17.06.2022

Fernwärme Monosuisse Emmenbrücke

Um die Wärmeversorgung der Neubauten rund um den Seetalplatz in Emmenbrücke zu gewährleisten, wird zurzeit ein grosses Fernwärmenetz erstellt. Der Wärmeverbund Seetalplatz versorgt die neu entstehenden Bauten wie das Projekt 4VIERTEL oder die Kantonale Verwaltung nachhaltig mit Energie, die vorwiegend aus dem Grundwasser gewonnen wird. Im Endausbau sind 1 500 Wohnungen und 4 800 Arbeitsplätze durch Fernwärmeleitungen mit einem Durchmesser von bis zu 500 mm und einer Gesamtlänge von total 1.4 km verbunden. Wir sind verantwortlich für die Planung ab Vorprojekt bis und mit Ausführungsprojekt sowie für die Bauleitung.
Switzerland's Most Attractive Employers – 2022
10.06.2022

Switzerland's Most Attractive Employers – 2022

Im alljährlichen Universum-Ranking der attraktivsten Arbeitgeberinnen ist die Emch+Berger Gruppe mit dem 27. Platz der Kategorie «Engineering» das bestplatzierte Unternehmen der Bauplanungsbranche. Wir freuen uns ausgesprochen über diese Bewertung und werden alles daransetzen, eine tolle Arbeitgeberin zu bleiben.
 Vorkommen von kalziumkarbonathaltigen Gesteinen in der Schweiz mit Zementproduktionsstandorten und Hauptverkehrsachsen sowie Moorlandschaften, Mooren, Nationalpark und Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler. (Grafik: swisstopo; Geodaten: swisstopo, FGS, BAFU, ASTRA und BAV)
02.06.2022

Abbau von primären Zementrohstoffen – jetzt gibt es eine Planungshilfe!

Die Versorgung mit primären Zementrohstoffen ist in der Schweiz von grosser Bedeutung, denn Beton ist ein zentraler Baustoff. Die Primärrohstoffe, insbesondere Kalk und Mergel, sind in der Schweiz geologisch gesehen reichlich vorhanden. Bis 2024 werden jedoch wesentliche gesicherte Abbaustandorte erschöpft sein, sollten bis dahin keine neuen Abbaubewilligungen erteilt werden.
Photovoltaikanlage
03.05.2022

Die Energiewende – Wie bekommt man die «Winterlücke» in den Griff?

Mit der beschlossenen Energiewende wollen wir fossile Brennstoffe wie Erdgas, Heizöl, Benzin, Diesel und Kerosin durch nachhaltige Energien wie elektrischen Strom aus Photovoltaik, Wasserkraft und Wind sowie Biomasse ersetzen. Besitzt die Schweiz überhaupt das Potenzial dafür, sich selbst zu versorgen? Die Antwort ist ein grosses Ja und ein kleines Nein.
Take-off am Flughafen Genf mit CAP 2030! (Quelle: Itten Brechbühl AG)
19.04.2022

Take-off am Flughafen Genf mit CAP 2030!

Der zweitgrösste Flughafen der Schweiz führt eine umfassende Erweiterung des Terminals T1 durch, um den Bedürfnissen nach Sicherheit und Komfort gerecht zu werden. Eine multimodale Plattform wird die Verkehrsbedürfnisse über dem SBB-Bahnhof zusammenführen. Wir haben die Mobilitätsstudien des Vorprojekts realisiert.
KTH2022
11.04.2022

Besuche uns am 13. April 2022 auf dem Hönggerberg

Am Mittwoch dürfen wir dich wieder am Kontakttreffen Hönggerberg in Zürich begrüssen. Möchtest du mehr über den Einstieg in die Berufswelt erfahren? Gerne zeigen wir dir die Möglichkeiten, unser Unternehmen und unsere Tätigkeiten in einem Praktikum näher kennenzulernen. Wir freuen uns auf erste Kontakte und interessante Gespräche – wir freuen uns auf dich!
Baugrube für das zukünftige Pumpwerk. Die Bodenplatte und die Wände des Untergeschosses wurden bereits erstellt. Die Bohranlage für die Spülbohrung befindet sich auf der Strasse zwischen den beiden Gebäuden in der oberen Bildhälfte.
08.04.2022

Biel und Nidau nutzen Wärme und Kälte aus dem Bielersee

Mittels Nutzung der Wärme und Kälte des Bielerseewassers werden künftig Teile der Städte Biel und Nidau mit erneuerbarer Energie versorgt. Die Energieverbund Bielersee AG (EVB) hat uns mit der Planung und Ausführungsbegleitung der Seewasserfassungen, Seewasserrückgabe und des Pumpwerks beauftragt.