Netzweite Einführung ETCS Level 2 Dänemark, Traffic Management Konzept
Der Infrastrukturbetreiber ersetzt die überalterten, störungsanfälligen Sicherungsanlagen netzweit durch ETCS. Traffic Management ist zentrales Element der Betriebsführung, für die Fahrgäste gleichzeitig mit der beabsichtigten Leistungssteigerung die Zuverlässigkeit des Systems zu erhöhen. Im Hinblick auf die erwartete Verdoppelung des Verkehrs fliessen neueste Erkenntnisse betreffend Betriebsprozesse ein.
Um die Erwartungen der Kunden auch im Falle von Störungen im Betriebsablauf zu erfüllen, arbeitet die Verkehrssteuerung mit einer rein funktional beschriebenen Zielvorgabe des Angebots. Im Produktionsprozess ist die Verantwortlichkeit der Aktoren mit der Einflussmöglichkeit kongruent. Das Modell zweier verzahnter Regelkreise umfasst Konflikterkennung und Neuplanung des Betrieblaufs in Echtzeit und ermöglicht eine präzise Betriebsabwicklung.
Banedanmark, dänischer Bahn-Infrastrukturbetreiber
Konzeptionelle Beschreibung von:
Dienstleistungswahrnehmung durch Kunden
Traffic Management Prozess
Rollen der Beteiligten
Entscheidungsunterstützungs-System
Ablauf in der Betriebsleitzentrale
Schnittstellen zu Umsystemen
Konfiguration der Betriebsleitzentrale
Passagiere pro Tag: 440'000
Güter pro Tag: 25'000 t
Zugangspunkte (Bahnhöfe): 250
Züge pro Tag: 2700
Streckenlänge: 2100 km
Mitarbeiter: 2500
Migration Sicherungsanlage: bis 2021