Windrad
15.12.2022

Vielfältigkeit der Windkraft

Windenergie ist vielfältig und hat ein riesiges Potential, die effiziente Nutzung von Windkraftanlagen steht noch am Anfang der Entwicklung. Das älteste und heute noch vielfach auf Hausdächern und an anderen Orten im Einsatz stehendes Windrad ist ein vertikales Modell, wie es bereits im 7. Jahrhundert persische Windmühle genannt wurde. Es gibt aber auch Windanlagen ganz ohne Rotorblätter die wie grosse Türme aussehen. Ausserdem besteht die Möglichkeit, Strom aus Windenergie ohne einen fest installierten Turm zu erzeugen.
Waed
2016
2019

Revision Naturgefahrenkarte Horgen und Wädenswil

Die bestehenden Gefahrenkarten der Gemeinden Horgen und Wädenswil wurden aufgrund von mehreren realisierten Hochwasserschutzmassnahmen und neuer Beurteilungsgrundlagen einer Revision unterzogen.  
Dazu wurden alle relevanten Naturgefahren beurteilt. Dies beinhaltete die Prozesse Hochwasser, Steinschlag und Rutschungen. Alle Prozesse wurden für 30-, 100- , 300- jährliche Ereignisse und das Extremereignis untersucht und deren Gefahrenflächen bestimmt.

Wassergefahren
Mit Feldbegehungen und rechnerischen Verfahren wurden die Szenarien (Abflussmenge, Geschiebefracht, Schwemmholzmenge und Verklausungs-wahrscheinlichkeit) ermittelt. Bei jeder Brücke/ Eindolung wurde die Kapazität mit den Szenarien verglichen und die allenfalls austretende Wassermenge bestimmt.
Mit einer 2D-Überflutungssimulationen wurden diese Austrittswassermengen modelliert und damit die Überflutungsflächen bestimmt. Die Resultate der Modellierung wurden anschliessend im Feld plausibilisiert und in Form von Intensitäts- und Gefahrenkarten aufbereitet. 

Sturz- und Rutschgefahren
Diese Gefahrenkarten wurden mittels Geländeanalysen und daraus ermittelten Szenarien (Blockgrössen, Anrissmächtigkeiten, Bewegungsgeschwindigkeiten) erstellt und vor Ort abgegrenzt.

Schutzmassnahmen
Für die Gebiete mit Schutzdefiziten wurden Schutzmassnahmen formuliert.

IK Worb
2018
2019

Revision Naturgefahrenkarte Worb

In den vergangenen Jahren wurde der Wasserbauplan Worble in Worb umgesetzt. Der Wasserbauplan umfasst als grösste Massnahme die Umlegung der Worble. Anstelle durch das Dorf Worb zu fliessen, umfliesst nun die Worble dieses auf der Südseite. Durch das Umleitgerinne wurde die Hochwassersituation stark verbessert. Um dies aufzuzeigen, wurden wir mit der Überarbeitung der Wassergefahrenkarte beauftragt.

Zur Beurteilung der Wassergefahren wurden basierend auf Feldbegehungen die Szenarien (wie Schwemmholz- und Geschiebefrachten) für 30-, 100- , 300- jährliche Ereignisse und das Extremereignis ermittelt. Weiter wurden die Schutzziele des Wasserbauplanes anhand von Querprofilaufnahmen und Terrainaufnahmen der Rückhaltebecken überprüft. Zur anschliessenden Schwachstellen- und Wirkungsanalyse wurden hydraulische 1D-Staukurvenberechnungen und 2D-Überflutungsmodellierungen durchgeführt. Die modellierten Überflutungsflächen wurden im Feld verifiziert und daraus die Intensitäts- und Gefahrenkarten erstellt.

Vorstand suisse.ing Innerschweiz
11.01.2023

usic heisst neu suisse.ing

Die Schweizerische Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen ''usic'' heisst neu suisse.ing
Glühlampe mit Weltkugel
18.10.2022

Die Chancen der Energiekrise

Die in allen Medien angesprochene Energiekrise hat kurzfristig vor allem eines bewirkt: Auf politischer Ebene wurden diverse Massnahmen beschlossen, die nun auch am Markt spürbar werden.
Windkraftanlage
03.11.2022

Das Potential von Kleinwindanlagen

Wenn im Alltag von Windenergie gesprochen wird, denken die meisten Bürger:innen an die grossen Windkraftparks in Deutschland und an der Nordsee, teilweise auch an der Anlage am Mont Crosin. Im Hinblick auf die Umsetzung der Energiestrategie spielt Windenergie eine wichtige Rolle - auch bei uns.
Windkraftanlage
17.11.2022

Ist Windenergie in der Schweiz sinnvoll?

Ist Windenergie in der Schweiz überhaupt sinnvoll? Windenergie gehört zu den erneuerbaren Energien und ist somit umweltfreundlich. Und vor allem erfolgt rund 2/3 der Stromproduktion einer Windkraftanlage im Winterhalbjahr, also dann, wenn andere, nachhaltige Energiequellen weniger leistungsfähig sind. In der Zeit von drohendem Strommangel ein nicht zu unterschätzendes Argument.
Windkraftanlage
07.12.2022

Windrad ist nicht gleich Windrad

Wenn man von Windkraftanlagen spricht, denken die meisten Personen an hohe Türme mit drei Rotorblättern, wie man sie in der Nordsee sieht. Aber wussten Sie, dass es verschiedene Typen von Anlagen gibt? Auf der ganzen Welt werden neue Entwicklungen erprobt – auch Schweizer Entwickler sind hier aktiv. Dabei variieren die Grösse, die Geschwindigkeit der Rotoren, die Anzahl der Rotorblätter oder auch die gesamte Erscheinungsform. Heute befassen wir uns mit dem gängigsten Windradtyp.
Visualisierung Baufelder WAS A/D3 (Quelle: Gigon Guyer Architekten)
09.12.2022

Energiekonzept WAS Sozialversicherungszentrum

Auf dem ehemaligen Industrie- und Gewerbeareal Eichhof West in Kriens soll nebst den Wohn- und Gewerbebauten der BVK Personalvorsorge des Kantons Zürich das neue WAS Sozialversicherungszentrum entstehen. Das innovative WAS Gebäude zeichnet sich durch ein in grossen Teilen neuartiges Energiekonzept «Vision» der Firma 2226 AG aus. Zudem erfolgt die gesamte Planung ab Vorprojekt mit BIM (Building Information Modelling), inklusive BIM Raumbuch. Die Büro für Bauökonomie AG begleitet das WAS Sozialversicherungszentrum in der Rolle der Projektleitung Bauherrschaft sowie im begleitenden projektbezogenen Qualitätsmanagement PQM und im Controlling. Zudem ist die Büro für Bauökonomie AG verantwortlich für das bauherrenseitige BIM-Management.
Kälteübergabestation
17.01.2023

Energetische Betriebsoptimierung – mehr Komfort und geringere Kosten

Nachhaltigkeitsaspekte haben inzwischen meist eine hohe Priorität bei der Planung und Realisierung von Gebäuden. Allerdings erreichen diese im Betrieb häufig die geplanten Werte nicht. Das gilt selbst für neue, nach den Vorgaben von Energie-Labels gebaute Gebäude. Dazu trägt einerseits das Nutzerverhalten bei, andererseits der Betrieb der gebäudetechnischen Anlagen.