Windenergie

In der Schweiz sind rund 50 Windenergieanlagen mit einer Gesamtproduktion von 170 Gigawattstunden (GWh) in Betrieb (Energie Schweiz, Stand: 2024). Sie decken weniger als 1% des Schweizer Energiebedarfs ab. Das Ausbaupotenzial ist enorm: 10 bis 30% des Schweizer Energiebedarfs könnten durch Windkraft gedeckt werden. Gezielte Investitionen und politische Massnahmen treiben den Ausbau voran, denn Windenergie ist eine saubere und unerschöpfliche Energiequelle mit vielen Vorteilen.

Neue Windkraftanlagen werden in der Schweiz intensiv diskutiert – Umweltaspekte, der Schutz von Vögeln und Fledermäusen, Lärmbelastung und die Auswirkungen aufs Landschaftsbild müssen sorgfältig geprüft und thematisiert werden.

Die Vorteile: 

  • Die Nutzung der Windenergie erhöht die Versorgungssicherheit auf regionaler Ebene, verringert auf nationaler Ebene die Abhängigkeit vom Ausland.
  • Mit der dezentralen Energieproduktion aus Windenergie erfolgt eine zusätzliche Wertschöpfung, die lokale Einnahmen generiert.
  • Im Rahmen von Windenergieprojekten können Kompensationsmassnahmen umgesetzt werden, die zwar schon lange angedacht, aber mangels Finanzierung nicht umgesetzt werden konnten.
  • Windenergieanlagen in der Schweiz produzieren zwei Drittel ihres Stroms im Winter. Zusammen mit Photovoltaik und der bereits bestehenden Wasserkraft kann die Energieversorgung in der Schweiz auf Basis einheimischer, erneuerbarer Energien über das ganze Jahr sichergestellt werden.

Unsere Leistungen:

  • Erarbeitung von Windrichtplänen von Kantonen oder Regionen.
  • Planung eines Windparks – von der Machbarkeitsstudie über die Windmessung, das Vorprojekt bis zum Bauprojekt mit allen Aspekten und Belangen (Ertragsprognosen, Planung der Infrastruktur in 3D, Optimierung der Projekte unter Berücksichtigung der Resultate der Umweltverträglichkeitsuntersuchung, Integration des Netzanschlusses).
  • Untersuchung der Umweltverträglichkeit von Windparks (Vor- und Hauptuntersuchung).
  • Koordination der verschiedenen Etappen des Bewilligungsverfahrens, Begleitung der Erarbeitung von Sondernutzungsplänen oder Überbauungsordnungen inklusive Stakeholdermanagement und Informationsveranstaltungen.
  • Begleitung von Einspracheverfahren – wenn nötig bis vor Bundesgericht.
  • Umsetzung der Planung: Ausschreibung der verschiedenen Gewerke, Gesamtprojektleitung und örtliche Bauleitung.

Wir beraten Sie umfassend – von der Standortanalyse bis zur Realisierung horizontaler oder vertikaler Windenergieanlagen. Interessiert an einem Austausch? Nehmen Sie Kontakt auf.

 

Two teal circles, one small and one larger, connected by curved lines.

Windenergieanlagen

Windenergieanlagen sind ein wichtiger Treiber für die Energiewende in der Schweiz. Je nach Standort und Anforderung kommen die bewährten horizontalen Windränder oder innovative vertikale Systeme zum Einsatz: 

  • Horizontale Windenergieanlagen sind ideal an Standorten mit optimalen Windverhältnissen und minimalen Auswirkungen auf Natur, Landschaft und Bevölkerung. Sie sind effizient, wirtschaftlich und stärken die Versorgungssicherheit der Schweiz.
  • Vertikale Windenergieanlagen und Kleinwindanlagen eignen sich für städtische Umgebungen mit wenig Platz. Sie nutzen den Wind aus verschiedenen Richtungen. Vertikale Windkraftanlagen sind vielversprechend, aber noch nicht gleich effizient wie herkömmliche Anlagen.

Wir bieten Ihnen Expertise von der ersten Standortanalyse über Umweltverträglichkeitsprüfungen bis hin zur erfolgreichen Umsetzung.

Wir freuen uns, Ihnen die Vorteile der Windenergie aufzuzeigen!

Kontakt

Emch+Berger Revelio AG

Bern