News

Römerbrücke Starkenbach
07.03.2024

Römerbrücke Starkenbach: Sanierung einer denkmalgeschützten Steinbogenbrücke im Obertoggenburg

Die Gemeinde Wildhaus-Alt St. Johann hat uns im Jahr 2020 mit der Erstellung des Brückenkatasters beauftragt. Der Brückenkataster umfasst eine Vielzahl von kleineren und grösseren Brücken und Durchlässen in der Gemeinde Wildhaus-Alt St. Johann im Obertoggenburg im Kanton St. Gallen. Ein besonderes und aussergewöhnliches Objekt stellt diese denkmalgeschützte Steinbogenbrücke dar. Die Brücke überspannt die Thur mit einer Spannweite von rund 6 Metern nordwestlich von Starkenbach auf der Höhe des Steinbruchs. Von der Hauptstrasse aus ist die Brücke über einen steil abfallenden Kiesweg erreichbar. Der beliebte Wanderweg von Steg nach Iltishag (Thurweg) führt auf der anderen Flussseite direkt an der Brücke vorbei.
Zweiter Tunneldurchschlag RBS Bern
01.03.2024

Zweiter Tunneldurchschlag unter dem Bahnhof Bern

Als Teil der Planergemeinschaft gratulieren wir den Mineurinnen und Mineuren zum erfolgreichen zweiten Durchschlag!
Real Estate Analyse+
26.02.2024

Ein Rundumpaket für zielgerichtete Immobilieninvestitionen – unsere Real Estate Analyse+ (REA+)

Bauteile von Gebäuden haben unterschiedliche Lebensdauern. Wann ist der richtige Zeitpunkt für Erneuerungen? Welche Elemente sind wann am sinnvollsten zu erneuern? Mit welchen Kosten ist zu rechnen? Sollte man über eine Aufstockung oder gar einen Neubau nachdenken?
Auf diese und weitere Fragen liefert die Real Estate Analyse+ die richtigen Antworten. Dabei werden der Ist-Zustand, die Potenziale, die Kosten und die Nachhaltigkeit einer Immobilie berücksichtig und daraus fundierte Entscheidungsgrundlagen zur Festlegung der optimalen Gebäudestrategie erarbeitet.
Netzvollendung N8 / Lungern Nord – Giswil Süd (Quelle: Tiefbauamt Kanton Obwalden)
12.01.2024

Netzvollendung N8 / Lungern Nord – Giswil Süd

Beim Projekt N8 / Lungern Nord – Giswil Süd (mit Tunnel Kaiserstuhl) wird im Rahmen der Netzvollendung der Streckenabschnitt zwischen dem bestehenden Tunnelportal Lungern Nord und dem bestehenden Portal Giswil Süd fertiggestellt. Dazu wird als Kernstück der neue Strassentunnel Kaiserstuhl realisiert. Um den neuen Tunnel an die teilweise bestehenden Haupt- und Nebenachsen anzubinden, werden in Giswil und Lungern neue Anschlüsse gebaut und das Trasse der N8 wird auf einer Länge von rund 1500 m neu erstellt. Als Projektverfasser Bau 2 sind wir für die Planung und Realisierung der offenen Strecke verantwortlich. Neben zahlreichen kleineren Kunstbauten sind unter anderem eine neue, über 200 m lange Strassenbrücke und hunderte Meter Stützmauern notwendig.
Explosivstoffe und Störfallvorsorge
20.11.2023

Interview: Explosivstoffe und Störfallvorsorge

In Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Umwelt BAFU, den Umwelt- und Störfallfachstellen von Bund und Kantonen, dem VBS und den betroffenen Betrieben haben wir als externe Berater das Handbuch zur Störfallvorsorge für zivile Betriebe mit Explosivstoffen erarbeitet. Der Klima- und Umweltphysiker Renato Spahni war zusammen mit seinem Kollegen Peter Gerber massgeblich an der Erarbeitung beteiligt. Renato ist seit sieben Jahren als Fachverantwortlicher für Umweltrisiken bei Emch+Berger tätig. Im Interview erzählt er mehr über dieses explosive Thema.
N02 Erhaltungsprojekt Büel-Seedorf
17.10.2023

N02 Erhaltungsprojekt Büel-Seedorf

Der 2.3 Kilometer lange, stark befahrene Nationalstrassenabschnitt zwischen Büel und Seedorf südlich des Seelisbergtunnels im Kanton Uri muss nach über 40 Jahren Betriebsdauer vollständig saniert werden. Aufgrund der topographischen Lage ist der Abschnitt durch mächtige Viadukte geprägt. Wir sind als Projektverfasser Bau massgeblich an der Ausführung beteiligt.
Schwammland
14.09.2023

Das Potenzial von Schwammland entdecken – dem Pendant zur Schwammstadt!

Eines der Schweizer Pilotprojekte im Bereich Schwammland stellt der Uechtgraben in Oberbalm dar, bei dem 30 künstliche Biberdämme als dezentrale Wasserrückhalte und zudem eine Sohlenerhöhung um ca. 2 m realisiert wurden. Mit diesen einfachen Massnahmen kann die Klimaresilienz bei Bächen kostengünstig erhöht und letztere effizient revitalisiert werden, indem aquatische Bereiche deutlich aufgewertet und wechselfeuchte Lebensräume stark gefördert werden. Es gibt viele naturbasierte Lösungen für Klimaschutz, Klimaanpassung, Wasserressourcenmanagement und Biodiversitätsförderung für die Landschaft. Hier zeigt unser neues Schwammland-Konzept mögliche Wege auf. Es integriert ermutigende Erkenntnisse aus verschiedenen Fachrichtungen und bietet Einblicke in sektorspezifische Entwicklungen, Synergien und Finanzierungsmöglichkeiten.
Instandsetzung Stützmauer Kantonsstrasse KS 773
11.08.2023

Instandsetzung einer Stützmauer entlang der Kantonsstrasse KS 773

In der Nacht vom 10. auf den 11. Mai 2021 ist nach starken Regenfällen ein Teil der Stützmauer der Kantonsstrasse KS 773 zwischen Belmont-sur-Lausanne und Pully eingestürzt und hat die obere Fahrbahnhälfte blockiert.
Ersatzneubau Asylzentrum Adliswil (Quelle: Schönauer AG in Rebstein)
13.07.2023

Ersatzneubau Asylzentrum Adliswil

Im März 2021 prämierte das Hochbauamt des Kantons Zürich aus einem offenen Architek-turwettbewerb das Projekt «Karvansara» von Azzola Durisch Architekten als Ersatzneubau für das Asylzentrum Adliswil. Das Gebäude wurde im Frühjahr 2023 in Betrieb genommen und bezogen. Seit 2020 unterstützen und vertreten wir das Hochbauamt als externe Bauher-renvertretung.
Liftanlage Sévelin-Sébeillon
23.06.2023

Der Aufzug Sévelin-Sébeillon – ein Mehrwert für ein Quartier im Wandel

Im Rahmen der Projektentwicklung für den Langsamverkehr in der Agglomeration Lausanne (PALM 2012) hat das Amt für Mobilität der Stadt Lausanne das Projekt eines Aussenaufzugs lanciert, der die Rue de Sébeillon mit der Avenue de Sévelin verbinden soll.
Die K13 führt entlang der SBB Hauptachse über die Überführung Fluhmühle. Im Hintergrund ist die bestehende Felssicherung Stollbergrain zu sehen, rechts das Gleis Richtung Littau. Blickrichtung Luzern (Aufnahme vom 11.06.2021).
12.06.2023

K13 Luzern Nord Gesamtverkehrssystem: Überführung Fluhmühle und Stützmauer Stollbergrain

Die K13 zwischen Luzern und Emmenbrücke wird mit einer Busspur und einem Radstreifen erweitert. Die fast 100-jährige Überführung über die Bahnlinie nach Littau wird neu erstellt und die alte Felssicherung am Stollbergrain durch eine Stützmauer ersetzt. Das 40-Millionen-Projekt wird durch die IG Reussthal unter unserer Leitung geplant und bis im Herbst 2023 ausgeführt.
Endresultat
14.03.2023

Tunnel LEB: Installation schwimmender Bodenplatten

Um die Avenue d'Echallens in Lausanne verkehrssicherer zu machen, beschlossen die Verantwortlichen der Compagnie Lausanne-Echallens-Berger (LEB) und der öffentlichen Verkehrsbetriebe der Region Lausanne, der Kanton Waadt und die Stadt Lausanne, den Abschnitt ausgehend vom Bahnhof Union Prilly bis zum Bahnhof Lausanne Chauderon unterirdisch zu verlegen und an den bereits bestehenden Tunnel zwischen den Haltestellen Chauderon und Flon anzuschliessen.