Bild 1
2019
2027

Oberwil im Simmental

Die Gemeinde Oberwil im Simmental hat 2013 bis 2017 eine GWP (Generelle Wasserversorgungsplanung) erarbeiten lassen. Basierend auf dieser Planung wurde ein Rahmenkredit von 2.8 Mio. CHF bewilligt. Zulasten dieses Kredits sollen in den nächsten rund 8 Jahren diverse Massnahmen zur Sicherstellung der Wasserversorgung und Verbesserung des Löschschutzes im ausgedehnten Siedlungsgebiet der Gemeinde umgesetzt werden. 
Die Gemeinde hat uns mit der Begleitung der Umsetzung des GWP beauftragt.
Dies umfasst die Beratung zum Vorgehen bei der Umsetzung der Massnahmen, die Koordination mit Amtsstellen, insbesondere auch Abklärungen zu möglichen Beiträgen verschiedener kantonaler Stellen und fallweise Projektierungsarbeiten von Teilprojekten. Im Herbst 2021 wurde eine Transportleitung im Dorfteil Buuschen neu erstellt und die Projektierung für ein neues Wasserreservoir ist am Laufen.

Bild 1
2020
2021

Sanierung Gürbeweg

Entlang dem Gürbeweg, zwischen der BLS Strecke und der Gürbe, wird die alte Wasserleitung ersetzt und ein neues Elektrotrassee verlegt. Im Zuge der Arbeiten werden nahezu alle Liegenschaften im Projektperimeter mit neuen Netzanschlüssen, sowohl Storm wie auch Wasser, erschlossen. Zudem wird die Strassenentwässerung optimiert, indem Einlaufschächte durch Rinnen ersetzt und defekte Schlammsammler ersetzt werden. Ausserdem wird auf der ganzen Breite der Belag erneuert. 

Bild 1
2020
2022

Wasserversorgung Worb

Die Ortschaften Wattenwil und Bangerten sind Teil der Einwohnergemeinde Worb und wurden im Rahmen der laufenden Ortsplanung neu als Weilerzone definiert. Der Gemeinderat Worb hat aufgrund immer trockener werdender Verhältnisse beschlossen, die beiden Ortschaften an eine öffentliche Wasserversorgung anzuschliessen.
Das Projekt teilt sich auf in eine Transportleitung und eine Versorgungsleitung.
Die Transportleitung schliesst an das bestehende Netz in Wikartswil an und führt über Kulturland und entlang von Strassen bis zum Siedlungsgebiet Wattenwil/Bangerten. Der Grossteil dieser Leitung von 1'250 m Länge wurde eingepflügt. An der Gemeindegrenze Walkringen/Worb wurde ein vorfabrizierter Messschacht versetzt.
Die Versorgungsleitung hat eine Länge von ca. 750 m und verläuft in oder neben der Erschliessungsstrasse. Es wurden total 8 Hydranten und ca. 25 neue Hausanschlüsse erstellt.

Bild 1
2016
2022

Umbau Neumarkt 2+3 Brugg

Im Zuge der Revitalisierung und des Umbaus des Gebäudes Neumarkt 2+3 in Brugg wurden wir mit der Fachplanung und den Gutachtertätigkeiten im Bereich der Tragkonstruktion beauftragt. Während den Bauarbeiten wurde die bestehende Tragkonstruktion einer gründlichen Prüfung unterzogen. Das bestehende Gebäude wurde auf seine Erdbebensicherheit und die Integrität seiner tragenden Struktur beim Durchstanzen der Betonstützen und unter Brandlast geprüft. Neben den daraus folgenden notwendigen Verstärkungsmassnahmen wurden im Gebäude mehrere Umbauten und die entsprechenden statischen Massnahmen geplant. So wurden u.a. neue Stahlbetondecken, ein neues Treppenhaus sowie Liftschachtverlängerungen nach oben und unten erstellt. Die neue Gebäudetechnik brachte eine erhöhte Anzahl von Leitungen in das Gebäude. Die Stahlbetondecken und Wände mussten mehrmals durchbrochen und ausgeschnitten werden.
Für die komplexe Planung des Umbau unter laufendem Betrieb entschied sich das Projektteam für die 3D-Koordination. Mit Hilfe der Sperrzonenmodelle des Bauingenieurs wurde von Anfang an eine Kollisionsprüfung der verschiedenen Disziplinen durchgeführt. 

Bild 1
2017
2020

Umbau Hotel Bern inkl. Hinterhäuser

Das Ende Oktober 1914 eröffnete ehemalige Volkshaus wurde vor ca. 30 Jahren komplett entkernt und mit einer Stahlbetonkonstruktion aufgebaut. Zur Erneuerung des Hotels und zur Erhöhung  der Zimmerzahl wurde im Dachgeschoss die gesamte Haustechnik umgebaut und verdichtet. Dazu wurden neue Decken eingebaut und die Tragwände rückgebaut bzw.  abgefangen (Beton- bzw. Stahlkonstruktionen). Gleichzeitig wurde auf dem Dach eine Rooftop Bar für die Gäste angebaut. Im Erd- und Untergeschoss wurde die Küche und Rezeption neugestaltet und der Eingang durch Rampen behindertengerecht umgebaut. Im 2. Obergeschoss wurde der Seminarbereich ebenfalls modernisiert. Aufgrund der Erdbebenüberprüfung wurden an der Tragkonstruktion Verstärkungen eingebaut (2 Wandscheiben über sämtliche Geschosse).  
Auf der Hofseite wurde eine angrenzende und verlotterte Liegenschaft saniert. In den seit 15 Jahren unbewohnten Hinterhäuser wurden dabei 9 Hotelzimmer erstellt.
Neben der intensiven Planung im Planungsteam unter ständiger Einhaltung des Betriebs  musste jederzeit über sämtliche Bauphasen die Tragsicherheit erfüllt bleiben. Dazu waren Spriessungen und provisorische Abfangungen erforderlich. Unter etappenweisem Vorgehen waren die Lärm- und Staubemissionen aufgrund des Hotelbetriebs gering zu halten.  

Überbauung Mühlacker Gerlafingen
2017
2018

Wohnüberbauung Mühlacker Gerlafingen

Die Wohnüberbauung besteht aus vier Häusern mit 77 Wohnungen. Das 4-geschossige Hauptgebäude steht auf der Einstellhalle; die 2- bis 3- geschossigen Gebäude stehe quer dazu. 
Im Untergeschoss befinden sich 81 Parkplätze, die ganzen Technik- und Kellerräume sowie ein Schutzraum. Im Erdgeschoss befinden sich 5 Büro- / Shop Räume sowie 3 Mehrzweckräume.
Aufgrund der Grundwasserverhältnisse wurde der Rohbau in einer Baugrube mit Spundwänden erstellt.

Wasserstoff Konzept
03.09.2021

Mit Wasserstoff in die Zukunft

Wasserstoff – Das Schlagwort der Stunde, die Lösung aller unserer Klima-Probleme. Wirklich? Bis zur Klimaneutralität müssen noch viele Anstrengungen unternommen werden. In erster Linie muss die Freisetzung von CO2 aus der Nutzung von fossilen Brennstoffen unterbunden werden. Die grossen Herausforderungen sind die Mobilität und die Verfügbarkeit von erneuerbaren Energien, insbesondere von elektrischem Strom aus Photovoltaikanlagen im Winter. Auch Wasserstoff wird eine massgebliche Rolle spielen.
Bild 1
2017
2019

Wohnüberbauung Via Felsenau 3

Das lange, rechteckige Gebäude am Spinnereiweg 9, von 2017 bis 2019 erbaut, bildet die dritte Etappe der Via Felsenau. Es ist an der Holzlatten-Fassade und dem schmalen, langgestreckten Hof auf der Ostseite zu erkennen.
Für die Erstellung des 80m langen Gebäudes im steilen Aarehang musste der Hang mit einer Nagelwand gesichert werden. Wegen der ungleichmässigen Bodenverhältnisse und Fundationshöhen ist eine Fundierung auf 113 Mikropfählen vorgenommen worden. Die Tragstruktur von UG, EG und 1.OG ist in Stahlbeton ausgeführt. Das 2. Obergeschoss ist in Holzbau ausgeführt.
Das Gebäude umfasst 22 Wohnung: jeweils sechs 4.5- und 5.5-Zimmer-Maisonette-Wohnungen im EG, zwei 7.5-Zimmer-Wohnungen im EG und ersten Stock und jeweils vier 2.5- und 3.5-Zimmerwohnungen im zweiten Stock. Die Wohnungen werden von Familien mit und ohne Kindern und alleinstehenden Menschen bewohnt. Im zweiten Stock befinden sich der Gemeinschaftsraum mit Küche, ein Gästezimmer und vier Jokerzimmer, die einzeln von Wohnparteien gemietet werden.

Rohbau - Klinker
2019
2021

Wohnüberbauung Ried Baufeld B «Monarch»

Die Wohnüberbauung besteht aus sechs Häusern mit 218 Mietwohnungen, die sich in zwei Reihen um einen langgezogenen Hof gruppieren. 
Die Gebäude besitzen 3 bis 4 Obergeschosse. Alle Häuser und der gesamte Innenhof sind eingeschossig unterkellert. Im Untergeschoss befinden sich eine Einstellhalle mit 209 Parkplätzen, die ganzen Technik- und Kellerräume sowie insgesamt vier Schutzräume. Da sich das gesamte Bauwerk in einer schlecht wasserduchlässigen Hanglage befindet, ist das Untergeschoss als weisse Wanne ausgebildet. 

Der Rohbau wurde in einer dreiseitig geböschten Baugrube erstellt. Wegen dem fehlendem Abstand zur Strasse wurde dort eine schräg in die Baugrube abgestützte Rühlwand erstellt.

Die Menge des in die Kanalisation einleitbaren Regenwassers ist auf 45 l/s beschränkt, deshalb wurde ein Drosselschacht und insgesamt ca. 140m Retentionsrohre von 1,0m und 1,2m Durchmesser in den Boden verlegt.  

Bild 1
2017
2018

Umbau Migros Langnau

Das 1992 erbaute Einkaufscenter erhielt mit dem Umbau ein Refresh. Neben dem Migros Supermarkt wurden auch die Flächen von Migros Restaurant, melectronics und der Drittmieter (Denner, Kiosk, Jowa, Kirchhofer und Apotheke) umgebaut. Während der Intensivbauphase blieben die Drittmieter an ihrem Standort. Das Restaurant wuurde vorübergehend geschlossen und der Supermarkt während 11 Wochen in einem Provisorium vor dem Gebäude untergebracht.

Die Umbaumassnahmen betrafen neben der Neugestaltung der Ladenflächen und des Eingangsbereiches vor allem den Ersatz der gesamten Haustechnik. 

Die Umgestaltungen erforderten Wand- und Stützenabfangungen und Massnahmen für die Umplatzierung von Rolltreppen. In den Stahlträgern der Dachkonstruktion mussten Vedrstärkungen für die diversen neuen Kanal- und Rohrdurchdringungen geschaffen werden. 

Zeitgleich mit der Ladenerneuerung wurde auch die Einstellhalle unter Betrieb saniert.