Schwammland
14.09.2023

Das Potenzial von Schwammland entdecken – dem Pendant zur Schwammstadt!

Eines der Schweizer Pilotprojekte im Bereich Schwammland stellt der Uechtgraben in Oberbalm dar, bei dem 30 künstliche Biberdämme als dezentrale Wasserrückhalte und zudem eine Sohlenerhöhung um ca. 2 m realisiert wurden. Mit diesen einfachen Massnahmen kann die Klimaresilienz bei Bächen kostengünstig erhöht und letztere effizient revitalisiert werden, indem aquatische Bereiche deutlich aufgewertet und wechselfeuchte Lebensräume stark gefördert werden. Es gibt viele naturbasierte Lösungen für Klimaschutz, Klimaanpassung, Wasserressourcenmanagement und Biodiversitätsförderung für die Landschaft. Hier zeigt unser neues Schwammland-Konzept mögliche Wege auf. Es integriert ermutigende Erkenntnisse aus verschiedenen Fachrichtungen und bietet Einblicke in sektorspezifische Entwicklungen, Synergien und Finanzierungsmöglichkeiten.
Übersicht
2023

Road Safety Inspection (RSI)

Die kommunale Goldermattenstrasse in Steinhausen soll saniert werden. Im Vorfeld der Arbeiten wurde der Streckenabschnitt einer Road Safety Inspection (RSI) unterzogen. Dies zur Identifizierung allenfalls vorhandener Sicherheitsdefizite. Die Inspektion erfolgte gemäss VSS 641 723:2016-03. Das Verfahren umfasst folgende Arbeitsschritte:

  • Vorbereitung Ortsbesichtigung
  • Besichtigung des Strassenabschnittes (Befahrung und Begehung, inkl. Fotos + Videos)
  • Erstellung Inspektionsbericht und Arbeitspapier
  • Besprechung der Ergebnisse mit der Bauherrschaft

 

Übersicht
2022

Road Safety Audit (RSA)

Die Kantonsstrasse KH3 Kernserstrasse verläuft von Ennetmoos NW bis Kerns OW und durchquert den Weiler St. Jakob. Das vorliegende Vorprojekt umfasste den ca. 1.0 km langen Abschnitt vom Ortseingang St. Jakob bis zur Kantonsgrenze zwischen Nidwalden und Obwalden. Im Rahmen des Vorprojektes wurden die baulichen Massnahmen bereits mit hohem Detailierungsgrad ausgearbeitet. Dies ermöglichte die Durchführung eines Road Safety Audits (RSA) als Grundlage für die Erarbeitung des Bauprojektes. 

Das Audit dient als Hilfsmittel, um allfällige Sicherheitsdefizite bei Projekten zu erkennen. Zur Dokumentation des Umgangs mit den erkannten Normabweichungen wurde zudem ein Monitoringsbericht erstellt. Die Ergebnisse wurden mit der Bauherrschaft besprochen und mögliche Lösungen diskutiert.

Übersicht
2022

Road Safety Inspection (RSI)

Der Kanton Zürich überprüft systematisch die Verkehrssicherheit der bestehenden Kantonsstrasseninfrastruktur. Die Resultate aus den Road Safety Inspections (RSI) dienen als Planungsgrundlage für die Erarbeitung von Strassenbauprojekten. Somit gewährleistet der Kanton Zürich, dass Sicherheitsdefizite frühzeitig erkannt und im Rahmen der Projektierung behoben werden können. 

Im Jahr 2022 konnte die Emch+Berger WSB AG insgesamt 5 Kantonsstrassenabschnitte, bzw. 6.5 km Kantonsstrasse inspizieren. Die Inspektionen erfolgten gemäss VSS 641 723:2016-03.
Das Verfahren umfasst folgende Abschnitte:

  • Vorbereitung Ortsbesichtigung
  • Besichtigung des Strassenabschnittes (Befahrung und Begehung, inkl. Fotos + Videos)
  • Erstellung Inspektionsbericht und Arbeitspapier
  • Besprechung der Ergebnisse mit dem Strasseninspektorat

 

 

Übersicht Gesamtprojekt
2020
2022

Road Safety Audit (RSA)

Die Glattalbahn wird ab dem Flughafen Zürich bis zur Stadtgrenze von Bassersdorf verlängert. Die rund 3.3 Kilometer lange Tramlinie wird in drei Losen durch verschiedene Projektteams geplant. Das komplexe Bauvorhaben umfasst die Projektierung der Tramgleise inklusive Neuorganisation des Strassenraumes von Fassade zu Fassade. Für den Lansamverkehr ist zudem eine attraktive und 
direkte Velo- und Fusswegverbindung auf gesamter Streckenlänge vorgesehen. Das Tram wird zusammen mit dem Langsamverkehr vom Flughafen kommend mittels eines Viadukts über die Flughafenautobahn direkt ins Zentrum von Kloten geführt. 

Im Jahre 2020 durfte die Emch+Berger WSB AG die Erarbeitung eines vorgezogenen Road Safety Audits (vRSA) auf Stufe Vorprojekt personell unterstützen. Im Jahr 2022 erhielt die Emch+Berger WSB AG den Zuschlag für die Auditierung aller Lose. Auf Stufe Bauprojekt wurden Road Safety Audits (RSA) erarbeitet und Massnahmenvorschläge für das weitere Vorgehen in Monitoringsberichten festgehalten. Die Bearbeitung erfolgte zusammen mit den Kollegen der Emch+Berger Verkehrsplanung AG, welche das Auditorenteam personell verstärkten.

Bild 1
2017
2022

K382 Knonauerstrasse, Cham

Die Kantonsstrasse 382 in der Gemeinde Cham ist eine Hauptverkehrsstrasse (HVS) zwischen Cham Dorf und der Kantonsgrenze Zug/Zürich. Mit der Eröffnung der Umfahrung Cham - Hünenberg (UCH) wird sich das Verkehrsaufkommen zukünftig verändern. Im Rahmen einer Vorstudie wurden verschiedene Knoten- und Querschnittsvarianten für das zukünftige Verkehrsaufkommen untersucht, Lösungen für die Veloführung aufgezeigt und Änderungen am Geschwindigkeitsregie zwecks Lärmschutz vorgeschlagen. Auf dieser Basis wurden anschliessend das Vorprojekt sowie das Bauprojekt ausgearbeitet. 

KVSE - Tragwerksplanung
2021
2023

Kantonale Verwaltung Seetalplatz (KVSE) - Verkehrsplanung

Der Kanton Luzern will bis 2026 auf dem kantonseigenen Grundstück am Seetalplatz in Emmen ein zeitgemässes, funktionales Gebäude realisieren. Das neue Verwaltungsgebäude ermöglicht eine optimale und flexible Nutzung der Flächen. Das Areal in Emmen ist gut gelegen, die Anbindungen an den öffentlichen Verkehr sind ideal.

Im Rahmen eines zweistufigen Gesamtleistungswettbewerbs mit 16 Anbietern, wurde das Projekt Metropol von Losinger Marazzi und den Max Dudler Architekten als Siegerprojekt ermittelt. Im Projektteam ist Emch+Berger WSB AG für die Planung des Tragwerks, der Baugrube, der Werkleitungen und der Verkehrserschliessung verantwortlich.

Das Mandat der Verkehrsplanung unterstützt die Architektur beim Entwurf der verkehrlichen Erschliessungsanlagen. Hierzu zählen die Autoeinstellhalle, Veloparkierungsanlage, Warenanlieferung und Entsorgung. Zudem wird die sichere und leistungsfähige Anbindung an das umliegende Verkehrsnetz für alle Verkehrsteilnehmenden sichergestellt. Für die Baueingabe werden zudem Parkplatznachweise erstellt, das Verkehrsaufkommen nachgewiesen und die Bauherrschaft bei der Erarbeitung der nutzungsspezifischen Mobilitätskonzepte beratend unterstützt. 

 

Ortsdurchfahrt
2022

Road Safety Audit (RSA)

Die Kantonsstrasse KH3 und KH4 im Dorfzentrum von Buochs sollen umgestaltet werden. Auslöser für das Strassenbauprojekt sind diverse Verkehrssicherheitsdefizite, mangelnde Schulwegsicherheit und nicht behindertengerechte Bushaltestellen. Die Umgestaltung des Strassenabschnitts umfasst u.a. die Markierung einer Kernfahrbahn auf der Achse Stanser-, Beckenriederstrasse, die Strassenraum- bzw. Platzgestaltung am Knoten Dorfplatz, die Umgestaltung des Postplatzes, die Einführung von Tempo-30 auf der Achse Ennetbürgerstrasse - Dorfplatz - Beckenriederstrasse bis Schulgässli, die Umgestaltung Kreiselinnenring Piccadilly und die Aufhebung von Fussgängerstreifen sowie den Ausbau Knotens Hinter Linden. 

Im Rahmen des Auftrages galt es das vorliegende Bauprojekt einem Road Safety Audit (RSA) zu unterziehen. Das Audit dient als Hilfsmittel, um allfällige Sicherheitsdefizite bei Projekten zu erkennen. Zur Dokumentation des Umgangs mit den erkannten Normabweichungen wurde zudem ein Monitoringbericht erstellt.

 

Instandsetzung Stützmauer Kantonsstrasse KS 773
11.08.2023

Instandsetzung einer Stützmauer entlang der Kantonsstrasse KS 773

In der Nacht vom 10. auf den 11. Mai 2021 ist nach starken Regenfällen ein Teil der Stützmauer der Kantonsstrasse KS 773 zwischen Belmont-sur-Lausanne und Pully eingestürzt und hat die obere Fahrbahnhälfte blockiert.
Ersatzneubau Asylzentrum Adliswil (Quelle: Schönauer AG in Rebstein)
13.07.2023

Ersatzneubau Asylzentrum Adliswil

Im März 2021 prämierte das Hochbauamt des Kantons Zürich aus einem offenen Architek-turwettbewerb das Projekt «Karvansara» von Azzola Durisch Architekten als Ersatzneubau für das Asylzentrum Adliswil. Das Gebäude wurde im Frühjahr 2023 in Betrieb genommen und bezogen. Seit 2020 unterstützen und vertreten wir das Hochbauamt als externe Bauher-renvertretung.