Liftanlage Sévelin-Sébeillon
23.06.2023

Der Aufzug Sévelin-Sébeillon – ein Mehrwert für ein Quartier im Wandel

Im Rahmen der Projektentwicklung für den Langsamverkehr in der Agglomeration Lausanne (PALM 2012) hat das Amt für Mobilität der Stadt Lausanne das Projekt eines Aussenaufzugs lanciert, der die Rue de Sébeillon mit der Avenue de Sévelin verbinden soll.
Die K13 führt entlang der SBB Hauptachse über die Überführung Fluhmühle. Im Hintergrund ist die bestehende Felssicherung Stollbergrain zu sehen, rechts das Gleis Richtung Littau. Blickrichtung Luzern (Aufnahme vom 11.06.2021).
12.06.2023

K13 Luzern Nord Gesamtverkehrssystem: Überführung Fluhmühle und Stützmauer Stollbergrain

Die K13 zwischen Luzern und Emmenbrücke wird mit einer Busspur und einem Radstreifen erweitert. Die fast 100-jährige Überführung über die Bahnlinie nach Littau wird neu erstellt und die alte Felssicherung am Stollbergrain durch eine Stützmauer ersetzt. Das 40-Millionen-Projekt wird durch die IG Reussthal unter unserer Leitung geplant und bis im Herbst 2023 ausgeführt.
Schweizer Parlament
08.05.2023

Energiewende in der Schweiz

Um die Energiewende gezielt voranzutreiben, hat das Schweizer Parlament verschiedene Vorstösse eingreicht.
Besprechung Bauprojekt
16.03.2023

Unsere Expertise im Bereich der PV-Anlagen

Immer wenn eine Branche boomt, die Nachfrage viel grösser ist als das Angebot hergibt, dann leidet die Qualität der Dienstleistungen. Als unabhängiges Energieberatungsunternehmen bieten wir Expertisedienstleistungen bei PV-Anlagen sowohl in den Bereichen Abnahmen, Zweijahres-Garantieabnahme, Ertragsperformance als auch im Schadensfall von Photovoltaikanlagen an, die in den letzten Monaten deutlich gestiegen sind.
Windturbine
09.03.2023

Rotorblattrecycling von Windkraftanlagen

Gewichtsmässig bilden die Rotorblätter zwar nur einen Bruchteil der gesamten Anlage, volumenmässig ist ihr Anteil umso grösser. Eine Weiterverwendung ausgedienter Rotorblätter erfolgte in der Vergangenheit teils im Strassenbau, der Zementherstellung oder in der Müllverbrennung, wo sie in zerkleinerter Form untergemischt als Füll- oder Brennstoff Verwendung fanden.
Endresultat
14.03.2023

Tunnel LEB: Installation schwimmender Bodenplatten

Um die Avenue d'Echallens in Lausanne verkehrssicherer zu machen, beschlossen die Verantwortlichen der Compagnie Lausanne-Echallens-Berger (LEB) und der öffentlichen Verkehrsbetriebe der Region Lausanne, der Kanton Waadt und die Stadt Lausanne, den Abschnitt ausgehend vom Bahnhof Union Prilly bis zum Bahnhof Lausanne Chauderon unterirdisch zu verlegen und an den bereits bestehenden Tunnel zwischen den Haltestellen Chauderon und Flon anzuschliessen.
31.03.2023

Réfection du mur de soutènement de la route cantonale RC 773

Dans la nuit du 10 au 11 mai 2021, à la suite de pluies de forte intensité, une partie du mur de soutènement de la route cantonale RC 773 reliant Belmont-sur-Lausanne à Pully a subi un effondrement, obstruant ainsi la moitié amont de la chaussée.
Zentrumsüberbaung 2
2020
2022

Zentrumsüberbauung

Neubau einer Wohnüberbauung mit einem Erdgeschoss, drei Obergeschossen und einem Attikageschoss die mit einer Tiefgarage im Untergeschoss verbunden sind.            

Das Untergeschoss wurde als wasserdichte Stahlbetonkonstruktion ausgeführt. Als Baugrubensicherung  wurden Rühlwände und Böschungen mit Sickerbetonabdeckungen erstellt.

Die Tragstruktur besteht aus Betondecken, vorgefertigte Stützen, Ortsbeton- und gemauerten Wänden. Die Lastabtragung in den Untergrund erfolgten mittels Injektionsrammpfählen.                                                                        

Glühlampe
31.01.2023

Neues Energiegesetz

Zum Jahresbeginn ist auf Bundesebene das revidierte Energiegesetz in Kraft getreten. Im Bereich des Energiesparens und der Energieeffizienz sind insbesondere die neuen Vorgaben für den CO2-Ausstoss von Fahrzeugen, das Weiterführen des Gebäudeprogramms bei energetischen Sanierungen (und den damit verbundenen Beiträgen von Bund und Kanton) sowie die Anpassungen hinsichtlich der Steuererleichterung für energetische Gebäudesanierungen zu erwähnen.
GEAK
28.10.2022

Was bedeutet eigentlich GEAK?

Im Zusammenhang mit Liegenschaften fällt häufig der Begriff «GEAK». Aber was steckt hinter diesem Begriff?
GEAK steht für Gebäudeenergieausweis der Kantone und wird durch den gleichnamigen Verein bewirtschaftet. Der Verein bezweckt die Entwicklung, Verbreitung, Bewirtschaftung, Kontrolle sowie die Förderung eines schweizweit einheitliches System für einen Gebäudeenergieausweis gemäss Eidgenössischem Energiegesetz. Mit dem Gebäudeenergieausweis schaffen Sie Transparenz betreffend der zu erwartenden Energiekosten und des thermischen Wohnkomforts.