Ingénierie de l'écologie

Renforcer la résilience climatique et la biodiversité du niveau local au niveau régional

Lorsque les forces des systèmes naturels sont utilisées de manière ciblée, il en résulte des solutions efficaces et durables, à grande et à petite échelle, pour relever les défis croissants de la crise climatique et de la biodiversité : en tant qu'écosystèmes importants pour le climat, ils désamorcent d'une part les problèmes urgents liés aux îlots de chaleur urbains, aux sécheresses extrêmes, aux fortes précipitations, à l'érosion/l'imperméabilisation des sols et à la pénurie d'eau des nappes phréatiques ; en tant qu'espaces vitaux précieux, ils garantissent et favorisent d'autre part notre biodiversité et nos ressources de vie naturelles.

Les solutions durables à la crise de la biodiversité et du climat sont basées sur les écosystèmes et s'appliquent en particulier à l'exploitation des sols et à la gestion des eaux : Nous proposons des planifications environnementales interdisciplinaires et des stratégies d'exploitation des sols, nous conseillons en matière d'agriculture, de sylviculture et de gestion de l'eau respectueuses des ressources et optimisons les surfaces et les processus dans les zones urbaines pour des aménagements paysagers et des lotissements durables et résilients avec un bénéfice élevé pour l'homme et la nature.

Notre équipe d'ingénierie écologique élabore des solutions concrètes, basées sur la nature, pour les zones d'habitation comme pour les zones rurales. Nous recensons les potentiels existants, conseillons, planifions et réalisons des projets à la croisée des chemins entre l'urbanisation, l'évacuation des eaux, l'agriculture et la sylviculture, l'aménagement des eaux, la gestion des ressources en eau, l'écologie, la protection de la nature et l'aménagement du territoire. Il existe des synergies avec diverses stratégies fédérales et cantonales déjà en cours (promotion de la biodiversité, infrastructure écologique, adaptation au climat, gestion des eaux de pluie, stockage CO2, etc.).

Nos prestations comprennent en particulier :

  • Gestion durable de l'eau, protection contre l'érosion et mise en valeur des fonctions régénératives du sol
  • Préservation et développement de l'infrastructure écologique
  • Adaptation climatique des cours d'eau, des paysages et des bassins versants (Terrains d'absorption : réactivation des zones alluviales et des zones humides, adaptations de l'utilisation du secteur agricole/forestier)
  • Adaptation climatique dans les zones urbanisées (surfaces perméables : désensablement, végétalisation, utilisation multifonctionnelle des surfaces)
  • Promotion des services écosystémiques (stockage de l'eau et du CO2, infiltration, évaporation, fertilité des sols, filtration, élimination des polluants)

Nous conseillons, planifions et réalisons pour :

  • Exploitations agricoles, jardins privés et sites
  • Lotissements et plans d'aménagement du territoire
  • Zones de desserte
  • Communes, cantons, associations
  • Stratégies et mesures pour un stockage durable et décentralisé de l'eau
  • Promotion et stratégies de la biodiversité et projets de mise en réseau (cours d'eau, forêts, zones agricoles et urbaines)
  • Intégration de l'infrastructure écologique dans les installations et les constructions existantes
  • Protection des espèces, valorisation et mise en réseau par des habitats-relais, des espaces refuges, des niches, des petites structures, suppression des obstacles et prévention des pièges aux petits animaux

Photo : S. Minnig, umweltbildner.ch

Contact

Emch+Berger AG Bern

Bern, Biel/Bienne, Brig, Bulle, Spiez, Fribourg/Freiburg, Kopenhagen (DK), München (DE)

Références
2016
2018

Biberaue Ferenbalm

Im Rahmen von ökologischen Aufwertungen entlang der Bibera in Ferenbalm wurde die freie Fischwanderung wiederhergestellt und angrenzendes Wiesland für die Förderung der Biodiversität dauerhaft unter Wasser gesetzt. Eine Fischpassage wurde als pionierartiges Kombiwerk erstellt, welches für schwimmschwache Fischarten überwindbar ist und zeitgleich wertvollen Lebensraum für Fische, Krebse und Wasserinsekten bietet. Mit einer hohen Dichte an dynamisch eingebautem Totholz im Unterlauf der Bibera konnte die Sohlenerosion reduziert werden, die für die Fische notwendige Wasserhöhe angehoben und die Strömungsvielfalt stark erhöht werden.


Mit einer zusätzlichen Wasserführung konnte eine ehemalige Wiese in eine grossflächige Teichlandschaft verwandelt werden, welche unter dem Einfluss der Auendynamik steht. Feuchtigkeitsliebende Tiere wie Biber und Amphibien aber auch seltene Sumpfpflanzen sollen dadurch wertvollen Lebensraum finden. Ein detailliertes, langjähriges Monitoring über die Entwicklung der Tier- und Pflanzenbestände wird Aufschluss über die Wirkung der ökologischen Aufwertung geben.

2017
2018

Ufersanierung Aare im Löchligut, Stadt Bern

Bei der Sanierung von 130 m Aareufer im Löchligut wurde eine in der Schweiz neuartige Verbauungsform angewandt, welche durch den Einbau von Totholzstrukturen, Kies und Blocksteinen sowie Pflanzungen diverser Baumarten einen natürlichen Erosionsschutz bilden. Dieses System nennt sich Engineered Log Jam (ELJ) und ist in Nordamerika seit Jahren etabliert. Zusätzlich zum Erosionsschutz bietet ein ELJ durch seine natürlichen Materialien und Strukturen eine Vielfalt an Lebensräumen im und am Gewässer, welche für die Ökologie wertvoll sind.

Durch die Möglichkeit einer mehrreihigen Bepflanzung mit Forstware, welche langfristig das Totholzgerüst ersetzt, ist die ELJ Struktur selbsterhaltend. Neue Bäume können in der zweiten Reihe nachwachsen, während alte aufgrund von Unterspülung oder ähnlichem kippen und zerfallen. Dies führt zu einer fortwährenden Erneuerung des Uferschutzes und ist der Hauptunterschied zum Blocksatz, in welchem keine breite Uferbepflanzung gemacht werden kann. Dieses dynamische System reagiert im Hochwasserfall flexibler als ein harter Uferverbau, welcher abrupt kollabieren kann.

Schlossbach
2022

Schwammland Schlossbach, Rümligen

Am Schlossbach wurden erstmals in der Schweiz künstliche Biberdämme, sogenannte «Beaver Dam Analogs» realisiert. Mit diesen einfachen Massnahmen können Bäche kostengünstig und effizient revitalisiert werden, indem aquatische Bereiche deutlich aufgewertet und wechselfeuchte Lebensräume stark gefördert werden. Davon profitiert eine grosse Bandbreite an Arten wie Fische, Insekten, Sumpfpflanzen, Amphibien, Reptilien, Vögel, Fledermäuse. Bestehend aus Pfahlreihen und Weidengeflecht, welches mit Bachsubstrat etwas abgedichtet wird, bringen die Einbauten das Bachwasser in die Fläche. Wie ihr natürliches Vorbild verzögern sie den Wasserabfluss, steigern die Versickerung, entschärfen Starkniederschläge und machen Bäche so widerstandsfähiger gegenüber dem Klimawandel. Im Unterschied zu natürlichen Biberdämmen können sie in Lage und Höhe so geplant werden, dass keine Konflikte mit den anstehenden Nutzungen entstehen. Zudem können sie – wie am Schlossbach – dort eingesetzt werden, wo Biber wegen baulichen Barrieren nicht hinkommen. Die sechs BDAs konnten innert drei Tagen erstellt werden. Für die Quellwasserfassung, aus der die Grundeigentümer ihr Trinkwasser beziehen, wurde ein Objektschutz gegen Hochwasser und Erosion erstellt. Auch deren Versorgungssicherheit in Trockenperioden konnte gesteigert werden, indem die BDAs den Grundwasserspiegel puffern.