Bahnhof Steffisburg
2021
2024

Umbau Bahnhof Steffisburg, UBB

Der Bahnhof Steffisburg an der Strecke Hasle-Rüegsau - Thun wurde gemäss den Anforderungen des Behindertengleichstellungsgesetzes umgebaut. Ausserdem wurde die Perronlänge auf den neusten Standard angepasst. Im Zuge der Umbauten wurden Gleise rückgebaut, die Entwässerung angepasst, die Bahnhofsumgebung neu gestaltet, sowie belastete Standorte dekontaminiert.

Die Bauarbeiten wurden von der Emch+Berger AG Bern im Zuge der Umweltbaubegleitung begleitet. Der Schwerpunkt der Arbeiten lag auf der Dekontamination von nachweislich belasteten Standorten sowie Verdachtsstandorten, dem Umgang mit belasteten Abfällen, insbesondere Aushub und Gleisaushub, sowie auf den Eingriffen und der Wiederherstellung und Gestaltung von Lebensräumen.

Umbau Bahnhof Heimberg
2022
2025

Umbau Bahnhof Heimberg, UBB

Der Bahnhof Heimberg an der Strecke Hasle-Rüegsau - Thun wurde gemäss den Anforderungen des Behindertengleichstellungsgesetzes umgebaut. Ausserdem wurde die Perronlänge auf den neuesten Standard angepasst. Gleichzeitig wurden die Infrastruktur und das Bahnhofsumfeld an die neue Anlage und die neusten Anforderungen angepasst.

Die Bauarbeiten wurden von der Emch+Berger AG Bern im Zuge der Umweltbaubegleitung begleitet. Der Schwerpunkt der Arbeiten lag auf dem Umgang mit belasteten Abfällen, insbesondere Gleisaushub, den Eingriffen und der Wiederherstellung und Gestaltung von Lebensräumen sowie der Rekultivierung einer Fruchtfolgefläche.

Spittelmatte_Sunnbüel_3
2024
2025

Sanierung Wasserversorgung Spittelmatte – Sunnbüel, Umweltbericht und UBB

Die Luftseilbahn Kandersteg-Sunnbüel betreibt im Bereich Sunnbüel-Winteregg-Stock eine Wasserversorgung. Zukünftig soll die Versorgung der Alp Spittelmatte und der Luftseilbahn zusammengeschlossen werden, um das gefasste Quellwasser effizienter nutzen zu können und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

Da die alte Leitung unter einem Flachmoor von nationaler Bedeutung durchführt, musste ein neuer Verlauf gefunden und der Einfluss auf die Umwelt kritisch geprüft werden. Die dazu notwendigen Kartierungen von Boden sowie Flora/Fauna/Lebensräumen wurden durchgeführt und ein Umweltbericht erarbeitet. Die optimale Ausführung des Projektes wird im Rahmen der Umweltbaubegleitung mit Bodenkundlicher Baubegleitung überwacht. 

Sanierung Quellfassung Sigriswil
2022
2025

Sanierung Quellfassung Rüeggers Nord, Sigriswil, Umweltnotiz und UBB

Die Sanierung der Quellfassung Rüeggers Nord in der Gemeinde Sigriswil beinhaltet den Bau einer neuen Fassungsbrunnstube und einer neuen Fassung am bestehenden Standort. Zudem werden der bestehende Versickerungsschacht für die Entleerung sowie die bestehende Quellableitung erneuert.

Vorgängig wurde ein Gutachten Hydrologie und Naturschutz erstellt, welches eine umfassende Kartierung der inventarisierten Flachmoorbiotope und eine Einschätzung der Auswirkungen des Wasserbezugs auf die moorhydrologische Situation beinhaltete. Im Rahmen der anschliessend erstellten Umweltnotiz wurden umfangreiche Schutz-, Wiederherstellungs- und Ersatzmassnahmen definiert, um die Umweltauswirkungen zu minimieren. Insbesondere für die Fachbereiche Gewässer, Boden, Wald sowie Flora, Fauna, Lebensräume wurden spezifische Massnahmen für die Bauphase geplant. 

Während der Bauphase wurden die Bauarbeiten im Rahmen der Umweltbaubegleitung (UBB) begleitet und die Einhaltung der Massnahmen kontrolliert. 
 

2024

Rückbau Haltestelle Stöckacker und Fahrbahnerneuerung, Umweltbericht

MIt dem SBB-Projekt zur Leistungssteigerung Bern West (AS25) wird die Haltestelle Bern Stöckacker aufgehoben und rund 400 m in Richtung Bern verschoben. Als Ersatz entsteht die neue Haltestelle Bern Europaplatz Nord und entsprechend ist die Haltestelle Bern Stöckacker zurückzubauen.

Im vorliegenden Projekt werden beide Perronkanten inkl. Perronmöblierung und ebenso die Beleuchtung/Beschallung sowie das ehemalige Kiosk-Gebäude zurückgebaut, der Rohrblock in einen Kabelkanal umgebaut, bestehende Geländer zurückgebaut und neue erstellt. Das Projekt tangiert zudem eine Stützmauer. Die Bankette werden nach Rückbau der Perronkanten inklusive Begrünung neu erstellt. Die Personenunterführung bleibt bestehen.

Im Rahmen des Umweltberichtes wurden die Auswirkungen des Projektes auf die Umwelt analysiert und beurteilt. Im Fachbereich Abfall und Materialbewirtschaftung wurden Schadstoffbeprobungen für den Gebäudeabbruch durchgeführt und spezifische Massnahmen für die Bauphase geplant. Für die Betriebsphase sind keine spezifischen Massnahmen notwendig. 

Cottens Schiene
2022
2026

Cottens: Erstellung neue Weichen, Umweltbericht

Das Projekt "Cottens - neue Weichen" umfasst den Bau zweier neuer Weichen im Gleisbereich im Gebiet Cottens (Kanton Freiburg). Das Dorf Cottens liegt an der national bedeutsamen Linie Lausanne-Bern. Um den Personenverkehr auf dieser Hauptverbindungsachse - auch im Falle von Bauarbeiten an den Schienen - effizient zu gewährleisten, muss das Gleissystem um zwei neue Weichen erweitert werden.

Im Rahmen der Erarbeitung des Umweltberichts zum Vorprojekt wurden insbesondere in den Bereichen Natur und Landschaft, Materialverwertung, Boden, Lärm und Fruchtfolgeflächen spezifische Massnahmen zur Minimierung von negativen Auswirkungen erarbeitet. 

Weiter dürfen wir auch das Bauprojekt begleiten und hierfür den Umweltbericht erstellen sowie spezifische Kartierungen im Bereich Boden und Flora/Fauna/Lebensräume vornehmen. 

 Wohnliegenschaft Birmannsgasse 30, 4055 Basel
2022
2025

Qualitätssicherung Profond Wohnliegenschaften Basel und Allschwil

Im Zuge der Erweiterung des Portfolios hat die Profond Anlagestiftung Anfang 2022 sieben Wohnliegenschaften in Basel und Allschwil gekauft. Alle Liegenschaften wurden im Vorfeld von einem Totalunternehmer (TU) umfassend saniert.
Wir durften die Profond Anlagestiftung im Rahmen der Qualitätssicherung bei der Bauabnahme bis hin zur 2-jährigen Garantieabnahme begleiten.
Dabei fanden wir unterschiedliche Bearbeitungsstände vor. Drei der sieben Liegenschaften waren bereits durch die Profond Anlagestiftung und einen externen Gutachter abgenommen und somit übernommen. Die restlichen vier Liegenschaften haben wir gemeinsam mit Vertretern der Profond Anlagestiftung abgenommen und die entsprechenden Mängellisten erstellt.
Bei allen sieben Liegenschaften haben wir im Rahmen der Qualitätssicherung die Mängelbeseitigung organisiert und überwacht bis hin zur 2-jährigen Garantieabnahme und sogar darüber hinaus.
Unsere Hauptaufgabe war es, sicherzustellen, dass der TU alle vertraglich vereinbarten Leistungen in guter Qualität erbringt. Eine grosse Herausforderung war dabei die Organisation und Betreuung der Mängelbeseitigung in den Wohnungen im bewohnten Zustand in enger Zusammenarbeit mit der Wohnungsverwaltung.

Erschütterungsmessungen Tunnel Belchen
2024
2025

Erschütterungsmessungen Tunnel Belchen Zweite Instandsetzung (BZI) - Los 101

Mitte 2024 zum Projekt "Belchen Zweite Instandsetzung (BZI)" -mit dem Los "Vorgezogene Massnahmen Röhre Mitte" begonnen. Die Röhre Mitte ist hierbei die westliche Bestandsröhre. Ziel sind bauliche Anpassungen, um die unterbruchsfreie Verkehrsablösung im Jahr 2026 sicherzustellen. Dann beginnt die mehrjährige Erneuerung der östlichen Röhre Richtung Basel. Die vorgezogenen Massnahmen umfassen u.a. auch den Vortrieb/Ausbruch von 2 neuen befahrbaren QV Richtung Röhre Basel inkl. Verbindungen ab den QV in die parallel liegenden, bestehenden Untertagzentralen.

Diese Arbeiten finden also in direkter Nähe zur unter Betrieb stehenden Bestandsröhre Basel (inkl. Zwischendecke) und zu den beiden bestehenden Untertagzentralen (inkl. BSA-Einrichtungen) statt, für welche gemäss dem Uberwachungskonzept Bauphase Erschütterungsmessungen durchzuführen und auszuwerten sind. Diese Leistung wird durch die Emch+Berger AG Bern übernommen. Bei Überschreitung festgelegter Grenzwerte unterstützt die Emch+Berger AG Bern den PV Bau und die BL Bau bei Lösungsfindung und der Definition des weiteren Vorgehens zum Vortrieb/Ausbruch.

Bild 1
2025

Längsvernetzung Rotache Oppligen

Die Rotache weist auf dem Gemeindegebiet von Oppligen drei künstliche Abstürze auf, welche Wanderhindernisse für Fische und andere Lebenswesen darstellen. 
Die Längsvernetzung ist nebst der Strukturierung des Gewässers ein zentrales ökologisches Element, das im Längsverlauf der Rotache in angrenzenden Gemeinden umgesetzt wurde (Kiesen) oder in Planung ist (Brenzikofen). 
Die Emch+Berger AG Bern prüft nun zusammen mit der IMPULS AG im Auftrag der Gemeinde Oppligen mögliche Massnahmen zur Wiederherstellung der aquatischen Längsvernetzung. Die zu untersuchenden Varianten umfassen einen ersatzlosen Rückbau der Wanderhindernisse aber auch den Bau von vorgelagerten fischgängigen Schwellen. 
Das Projekt wird dabei in enger Zusammenarbeit mit dem Fischereiinspektorat (FI), dem Renaturierungsfonds des Kantons Bern (RenF) und dem BKW Ökofonds erarbeitet werden. Die Finanzierung des Variantenstudiums erfolgt durch den Renaturierungsfonds und den BKW Ökofonds. 

Claude Pahud
04.03.2025

Interview mit Claude Pahud

Claude Pahud arbeitet als Bauingenieur bei Emch+Berger AG Solothurn. Im Interview erzählt er mehr über die Faszination zu seinem Beruf.